Dienstag, 23. Juli 2013

»Von Detroit lernen heißt siegen lernen!«

Daß der bewährte und allerseits geschätzte Nachrichten- und Satireblog »Politplatschquatsch« hervorragende Artikel bringt, ist ja nicht neu — gelegentlich schafft es aber ein Kommentarposter, den PPQ-Artikel an Genialität sogar noch zu übertreffen (sorry, geschätzte PPQ-Redaktion, aber da muß LePenseur der Wahrheit die Ehre geben)!

So süffisant hinterfotzig entlarvend der Artikel »Politik schnürt Rettungspaket für Detroit« auch ist (dessen Lektüre nur jedermann empfohlen werden kann — und ganz besonders unseren Politruks! Aber gerade die — na, lassen wir das besser ...), wird er doch durch folgende Wortmeldung erst zur letzten Vollendung gebracht:
Eine Stadt, eine Region aus der die Autoindustrie verschwunden ist. Einwohnerzahl in vier Jahrzehnten auf 700000 halbiert. Am Ziel! Alles Natur jetzt und öffentlicher Dienst und gigantische Altersversorgung. Und die Weißen sind auch verschwunden. Und die, die lesen und schreiben können auch. Ein Traum! Und die Energie für die Aufheizung der Ruinen kommt von der Sonne. Und die Gewerkschaftsbosse der UAW sitzen jetzt in Florida mit den damaligen Managern von GM und Chrysler beisammen und feiern die fortschrittlichsten Abkommen in Sachen Sozialeistungen, die es in 70er bis 90erJahren in der Autoindustrie weltweitweit gegeben hat. (Und die gigantischsten Abfindungen für ihresgleichen) Von Detroit lernen heißt siegen lernen.

Dies vorausgeschickt: Ist Bremen (Berlin, Saarland, MeckPom, SH) systemrelevant? Aber ja! Detroit ist das Signal für den Endsieg der Deindustrialisierung. In Deutschland gibt einen humaneren langsameren Weg. Die Umverteilung. Die Bremer wissen wie ihre tapfere kleine Weltmetropole der Sozialpädagogik den „Länderfinanzausgleich“ also die Sklavenarbeit deutscher Autoschichtarbeiter (Daimler, Audi, BMW) am Laufen hält. Erst wenn der letzte Mercedes gebaut worden ist, werden die Menschen in Stuttgart erkennen, das man Autos nicht essen kann – Bremer/Berliner Sozialpädagogen aber schon.
Ich weiß: Bremer und Berlin werden über diesen Beitrag nur verhalten lachen können. Lassen Sie sich gesagt sein: wir anderen auch ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.