Donnerstag, 28. Februar 2013

Nachrufe und Nachdenken

Das Archivalien- und Germanistendeutsch kennt bereits den »Vorlaß« eines Schriftstellers (oder dergleichen), der sich vom Nachlaß dadurch unterscheidet, daß der »Vorlassende« noch lebt. Schreckliches Wort, irgendwie ...

Nachrufe werden zwar mittlerweile von qualitätsbewußten (?) Zeitungen auf Vorrat geschrieben (schon wieder so ein »Vor-«Wort, das sich im nachhinein nur zu oft als ein Wechselbalg aus »Vorsicht« und »Unrat« entpuppt!), aber peinlichst bemüht um Himmels willen nicht publiziert. Schrecklich, wenn durch eine falsche Todesnachricht so ein Nachruf zum Zuruf an einen noch Lebenden wird ... Heym hat seine (durchaus lesenswerte) Autobiographie an diesem morbiden Gedankenspiel aufgehängt ...

Es gab unlängst einen Nachruf auf diesem Blog — einen von (wenigstens meiner, vielleicht nicht ganz zuverlässigen Erinnerung nach — andernfalls: Penseurologen, vor!) insgesamt fünf bislang: Manfred Gerlach, Ludwig Hirsch, Cissy Kraner, Georg Kreisler, Salman Taseer und eben jetzt »Zettel« ... allesamt Personen, die ich nicht persönlich kannte, und die mir dennoch viel bedeuten. Sonst gibt's nicht viel Gemeinsamkeiten — was hätten ein emeritierter Gelehrter, drei Chansonniers und zwei Politiker völlig unterschiedlicher Staaten und Gesellschaftssysteme schon gemein, außer dem, was mir wichtig ist und letztlich allein wichtig ist: sie waren Menschen — im Vollsinn dieses Wortes.

Bleiben wir kurz beim alphabetisch und zeitlich letzen, bei »Zettel«. In der Betroffenheit um seinen plötzlichen Tod wurde mit einem Mal erkennbar, wie vielen und wie unterschiedlichen Menschen seine Gedanken etwas bedeutet haben. Wem von so unterschiedlichen Medien wie der »Achse des Guten«, dem »American Viewer«, über Gudrun Eussner (mit einem wehmütig-humorvollem Cartoon), und den »Inselpfarrer«, bis zu »Politplatschquatsch« (letzere besonders berührend) etwas nachgerufen, nachgesagt, ja nachgeflüstert und -geweint wird — der war eben vor allem eines: ein Mensch, der den Menschen etwas zu sagen hatte.

Wie LePenseur gestern einem befreundeten Geistlichen schrieb: der Februar 2013 scheint ein Monat des Abschiednehmens zu werden. Noch wenige Stunden, und es ist zwar kein Nachruf, aber ein Nachdenken über ein dann zu Ende gegangenes Pontifikat anzustellen. Im alten Rom endete bekanntlich das Jahr mit dem Monat Februar (weshalb der »Dezember«, nach unserem mit Januar beginnenden Kalender der zwölfte, eben Monat zehn — decem — dieser antiken Zählung ist). Mit dem Monat März — dem Kriegsgott Mars geweiht, denn mit Winterende begannen traditionell wieder die Kriegshandlungen, die »im Winterquartier« unterbrochen worden waren — fängt also eine neue Periode, eine neue Zeitrechnung an.

Und, wollen wir hoffen: keine, die dem Monats-Namensgeber allzu sehr gerecht wird ...

2 Kommentare:

  1. Lieber LePenseur,

    Kluge Worte, wie immer aus Ihrer Feder.

    Danke

    AntwortenLöschen
  2. Danke, cher (bzw. chère) Nola (ich lese auch im Kleinen Zimmer ...)

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.