Mittwoch, 27. Juli 2011

»Bis jetzt ist es eigentlich ganz gut gegangen«

... wenn man dieses Balkendiagramm in der gewohnten Leserichtung liest ... und nicht auf den Text achtet ... sieht man einen schönen Aufwärtstrend:


Wer freilich auf den Text schaut, dem wird etwas blümerant zumute! Kurz gesagt: Griechenland + Portugal + Irland (also die drei, die schon in der Intensivstation gelandet sind) machen gerade mal ein Spanien aus. Zweimal Spanien plus Griechenland+Portugal+Irland zusammen machen ein Italien. Und Deutschland toppt sogar Italien.

Nun ist schon klar: Deutschland ist größer und wirtschaftskräftiger als der ClubMed. Aber die Vorstellung, daß es für die Schulden der anderen auch noch die Haftung übernehmen kann, ohne restlos pleite zu sein, erinnert eher an folgendes Bild:


Ach ja, die Überschrift sollte ich noch erklären: Sie kennen doch den alten Witz mit den zwei Männern, die von der Aussichtsterrasse des Empire State Building abstürzen, und beim Vorbeifliegen am 22. Stockwerk zueinander meinen: »Bis jetzt ...«

Schönen Abend noch.

2 Kommentare:

  1. Als die DDR zusammengebrochen ist, wurde nach und nach offen zugegeben, was ohnehin jedermann wusste oder ahnte.
    Z.B. dass das Staat verschuldet war.
    Die Zahlen habe ich vergessen, erinnere mich aber, dass die mir seltsam niedrig vorkamen.

    Irgendwann hatte ich dann begriffen, dass er verschiedene Arten von Schulden gibt.
    Zuerst sind das die direkten Verbindlichkeiten, die in den Büchern stehen und die die Gläubiger anhand des Schuldscheins beweisen und notfalls einklagen können.
    Aber es gibt auch indirekte Verbindlichkeiten. Die unterscheiden sich von den direkten durch die Art der Dokumentation. Die stehen in den Büchern nicht unter Debt und es gibt keine Schuldscheine und keine Gläubiger. Nichtsdestotrotz existieren die Zahlungsverpflichtungen.

    So liegt es hier. In den deutschen Büchern stehen Schulden von ca. zwei Billionen Euronen. Tatsächlich ist die Summe der Zahlungsverpflichtungen vier Mal so hoch.
    Mindestens. Denn es ist fraglich, ob in der Zählung auch die Bad Banken, Bürgschaften und sonstige verschleierte Schulden eingeschlossen sind.

    AntwortenLöschen
  2. Schuldenphilosoph28 Juli, 2011 07:27

    @Volker

    Wo es Zahlungsverpflichtungen gibt, da gibt es auch Gläubiger. Z. B. Pensions-/Rentengläubiger. Und wie es bei Gläubigern i. a. zu sein pflegt, gibt es vorrangige und nachrangige Gläubiger. Erstrangigen Gläubigern ist eine Pleite meist egal, weil sie ihr Geld zu 100% bekommen. Dafür schauen nachrangige Gläubiger dann mehr oder weniger durch die Finger. Wer bei Staatspleiten erstrangig bzw. nachrangig behandelt (werden) wird, ist eine (nicht sehr schwere) Spekulationsfrage. Spekulation ist aber - zumindest in Ösiland - sowas von pfui-gack, daß wir uns an dieser Stelle angewidert abwenden.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.