Donnerstag, 30. Oktober 2025

Electric Boogaloo made in China

von Sandokan


Es gibt ja schon lange die Vermutung, dass die E-Mobilität weniger dazu dient das "Klima zu retten", sondern um generell die individuelle Mobilität der Bevölkerung einzuschränken und, dank zentraler Steuerung und Überwachung, bei mutmaßlichem Fehlverhalten des Einzelnen (CO₂-Fußabdruck, antisoziales Verhalten, sog. Pre-Crime usw.), als Sanktionsinstrument einzusetzen. 
Wir sollen also nicht elektrisch fahren, sondern langfristig weniger oder gar nicht.
Und vor allem nicht mit dem eigenen Fahrzeug und freiem Zugriff auf den Energieträger.
Letztlich handelt es sich also um eine weitere technokratische Konzentration von Macht und Geld - zusammen mit geplanter digitaler ID, digitalem Zentralbankgeld oder von den Zentralbanken kontrollierten Stablecoins und damit verknüpftem Bedingungslosen Grundeinkommen.

Aber oft kommt es anders, als gedacht.
Etwa wenn man, wie in Norwegen, 300 Autobusse aus chinesischer Produktion für den öffentlichen Nahverkehr kauft. Um dann draufzukommen, dass diese Busse, dank integrierter SIM-Karte, ferngelenkt aus China ein- und ausgeschaltet werden können.
Und es gibt erste Berichte, dass rund 20% der Autobusse in Finnland das gleiche Problem aufweisen.
Ist natürlich unschön so eine Entdeckung, wobei die Chinesen dabei auch nichts anderes machen als etwa ein Tesla, der US-Traktorenhersteller John Deere. Oder das polnische Unternehmen Newag (Produktion und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen) wo man einige Züge in Polen matt setzte, als ein Konkurrenzunternehmen den Auftrag für Wartungsarbeiten erhielt.
Und die EU selbst hat per Verordnung die Kontrolle und Überwachung des Individualverkehrs mittels Assistenzsystemen vorgeschrieben (vorerst bei Neuzulassungen). Erste Überlegungen und Forderungen dazu gab es aber bereits 2014.
Siehe dazu auch: 

Im Falle von China bekommt das natürlich politisch einen besonderen Beigeschmack, auch wenn diese Methode nicht auf deren Mist gewachsen ist. Wie so oft haben wir uns das aber selbst eingebrockt. 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolle, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können bisweilen auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentare
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. weiters können Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«) — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.