Sonntag, 17. März 2024
Zum heutigen St. Patrick's Day
9 Kommentare:
Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).
Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:
https://www.google.de/contact/impressum.html
Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.
Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.
Lieber das:
AntwortenLöschenhttps://www.youtube.com/watch?v=Tts6cQDQH3o
Geschätzter Herr Collega,
AntwortenLöschenbei aller selbstverständlich angebrachten Wertschätzung für Ludwig van Beethoven: aber wenn ich zu wählen hätte, wäre bei mir zumindest Sir Charles Stanford eindeutig im Vorteil (vermutlich auch die beiden anderen) ...
Die Schallplatte heißt nicht ohne Grund "Der unbekannte Beethoven" - und das von Ihnen verlinkte Stück macht (wenigstens mir) klar, warum dieser Beethoven unbekannt geblieben ist ...
Nun ja, wenn Sie da mit Bekanntheitsgrad als Kriterium argumentieren, so befinden Sie sich auf furchtbar dünnem Eis, ist doch der „unbekannte Beethoven“ immer noch bekannter als ein Standford. Was op. 107 Nr 4 betrifft, so täuschen Sie sich, wie ich fürchte, gewaltig. Allerdings habe ich auf die Schnelle kein Video der reinen Klavierversion gefunden, die natürlich zu bevorzugen wäre. Das beigefügte Instrument beeinträchtigt idR die Wirkung und Qualität der Variationenreihe.
AntwortenLöschenDie opp 105 und 107 sind die verkanntesten Werke Beethovens. Es handelt sich um ausgesprochene Spätwerke, deren einziges Manko die mitunter dilettantisch anmutende Flötenstimme (glücklicherweise ad libitum) ist. Ihre Beifügung wurde vom englischen Verleger bestellt, beruhte somit letztlich auf rein kommerziellen Überlegungen. Als reine Klavierwerke betrachtet, stehen die insgesamt 12 Variationszyklen den späten Sonaten, Bagatellen und den Diabelli-Variationen um nichts nach.
Geschätzter Herr Collega,
AntwortenLöschenalso op. 107 No 4 habe ich auf Youtube zumindest einmal gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=-DE3732kEWo
Vielleicht nicht die großartigste Interpretation, die man sich denken kann - vielleicht hätte ein Backhaus oder Kempff schon mehr daraus gemacht, aber ... mich beschleicht dabei das Gefühl, daß man ein Klassik-beflissener Chinese sein muß, um sowas bis zur "Video-Reife" zu üben ...
Stünde da nicht "L.v.B." darüber hätte ich spätestens nach der ersten Variation zu was anderem weitergeklickt; IMHO ist das eine wirklich nicht zu Unrecht "unbekannte" Komposition des Großmeisters der Wiener Klassik ...
"Quandoque bonus dormitat Homerus", wie einst Horaz so schön formulierte ...
---
P.S.: die "Irische" von Stanford möchte ich jetzt nicht zum einzigartigen Meisterwerk hochstilisieren. Absit longe! Aber es ist m.E. eine mehr als bloß "höchst achtenswerte" Symphonie, sondern eine, die ich mir schon einige Male "mit Grnuß und Belehrung" angehört habe. Aber ich bin halt auch ein alter weißer Mann - daran wird's vermutlich liegen ;-) ...
Nein, der alte Beethoven irrte niemals. Hier irren Sie in der Beurteilung dieses kleinen Meisterwerkes, das gar so unschuldig daherkommt. Die Interpretation ist übrigens schwer in Ordnung. Die von Ihnen genannten Heroen haben sich da niemals drüber gewagt (wobei Kempff schon durchaus vielseitig war).
AntwortenLöschenAllein die Stelle 3'41'' - "wie wenn man Sonatinen-Spiel in den Himmel erheben wollte" (Jürgen Uhde). Das bietet mir mehr Genuss und Belehrung als alle heutigen Tagblätter, auch aus Prag, und alle noch so irischen Smphonien a la Standford.
https://www.youtube.com/watch?v=44oRtik8CW4
Na ja ...
AntwortenLöschenGefällt Ihnen das Tiroler Madl etwa jetzt auch nicht???
AntwortenLöschenGeschätzter Herr Collega,
AntwortenLöschenGegen das Tiroler Madl als Spezies habe ich durchaus nichts einzuwenden (da in jüngeren Jahren - später mutieren sie leider nur zu oft zu herben Schiachpertn ...), aber dieses konkrete Exemplar konnte mich nicht begeistern.
Ich habe nichts prinzipiell gegen (eher) "unbekannten Beethoven", wie dieser Artikel auf meinem Blog hinlänglich beweist, aber für diese Sächelchen des op. 107 kann ich mich auch bei angestrengtester Beethoven-Verehrung nicht begeistern!
Ich bleibe da bei meinem Horaz-Zitat ...
Na ja...
AntwortenLöschenwie Sie zu sagen pflegten...