Mittwoch, 28. Februar 2024

Bargeld und die Zukunft

von Helmut
 
 
Ein nicht mehr ganz neues Video (aus 2016) zum Thema, aber jedenfalls zum Nachdenken geeignet:
 

Wie sieht es aktuell aus:

Bargeld Obergrenzen in Deutschland

Es gibt keine allgemeine Höchstgrenze für Bargeldzahlungen
Wer Beträge über 9.999.- Euro in bar bezahlen möchte muss sich aber ausweisen
Bei Gold oder Edelmetallen gilt Ausweispflicht bereits ab 1.999.- Euro
Immobilien dürfen nicht bar bezahlt werden

Man kann/darf also also in Deutschland mit Ausnahme von Immobilien alles bar bezahlen. Ab der genannten Obergrenzen muss man aber seine Identität nachweisen.

Bargeld Obergrenzen in Europa

Die folgende Liste beinhaltet nur eine sehr allgemeine Auflistung der wichtigsten Regelungen ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Im Detail gibt es praktisch immer Ausnahmen. Tipp: Im Zweifel helfen die Botschaft / das Konsulat des betreffenden Landes weiter!

Belgien Gesetzliche Obergrenze bei 3000 Euro. Diese Einschränkung gilt nicht für Zahlungen zwischen Verbrauchern. Dazu diverse Sonderregelungen

Bulgarien Gesetzliche Obergrenze bei 9.999 Bulgarischen Lew (ca. 5.100 Eur)

Dänemark Keine gesetzliche Obergrenze für Zahlungen zwischen Privatpersonen

Estland Keine Höchstgrenzen

Finnland Keine gesetzliche Obergrenze; aber auch keine Verpflichtung zur Annahme von Bargeld für Händler

Frankreich Bargeld Obergrenze 1.000 Euro für in Frankreich ansässige Steuerzahler, bei Steuerausländern, 15.000 Euro. Diverse Sonderregelungen

Griechenland Gesetzliche Obergrenze bei 500 Euro

Island Keine gesetzliche Obergrenze

Irland Keine gesetzliche Obergrenze

Italien Obergrenze für Barzahlungen 5.000 Euro

Kroatien Gesetzliche Obergrenze 10.000 Euro.

Lettland Gesetzliche Höchstgrenze für Barzahlung 7.200 EUR

Litauen 5000 EUR Höchstgrenze für Barzahlung

Luxemburg Keine Höchstgrenze für Barzahlung. Ab 10.000 EUR aber Identitätsnachweis

Malta 10.000 Höchstgrenze für Barzahlung, gilt aber nur für bestimmte Fälle

Niederlande Keine Höchstgrenze für Privatpersonen. Ab 10.000 EUR aber Identitätsnachweis. Bei "verdächtiger Zahlungen" bereits ab 2000 Euro Meldepflicht an die Behörden

Norwegen Keine Obergrenze bei Zahlungen zwischen Privatpersonen. Diverse Ausnahmen aber im gewerblichen Bereich

Österreich Keine Höchstgrenze für allgemeine Bargeldzahlungen. Für anonymen Goldkauf gilt die Obergrenze von 9.999.- EUR

Polen 15.000 PLN (ca. 3300 Euro) bei Zahlungen zwischen Gewerbetreibenden

Portugal Gesetzliche Obergrenze 3.000 Euro. Diverse Sonderregelungen

Rumänien Gesetzliche Obergrenze 50.000 Rumänischen Leu (RON) bei Zahlungen zwischen Verbrauchern. Diverse Sonderregelungen

Slowakei 15.000 EUR Obergrenze

Slowenien Unternehmen dürfen nur bis 5000 EUR bar annehmen

Spanien Zahlungen an Unternehmen: Bis max. 1000 EUR. Bei steuerrechtlichen Ausländern 10.000 EUR.

Schweden Keine gesetzliche Obergrenze. Händler können aber Annahme von Bargeld verweigern

Schweiz Keine gesetzliche Grenzen. Ab 100.000 CHF Barzahlung sind Händler aber verpflichtet, die Identität des Käufers festzustellen. Bei Edelmetallkauf ab 15.000 CHF

Tschechien Obergrenze 270.000 tschechischen Kronen pro Tag (ca. 10.509 Euro)

Ungarn Keine gesetzliche Obergrenze für Verbraucher. Sonderregelungen bei Gewerbetreibenden

Vereinigtes Königreich Keine gesetzliche Obergrenze 

Zypern Keine Höchstgrenze für Barzahlungen

(entnommen aus: https://www.gold.de/bargeld/#deutschland, mit Datum vom 11.1.2024)
 

1 Kommentar:

  1. Da gibts auch noch andere, die sich darüber Gedanken machen:

    https://www.facebook.com/reel/272695942523179

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.