Dienstag, 26. September 2023

Gedanken über das Sammeln von Brennholz

von Helmut
 
 

Hier schreibt man über jemanden, der es ohne Strafe und Konfiszierung geschafft hat, sich eine kleine Menge von Brennholz aus dem Wald ohne entsprechende Legitimierung zu besorgen. Für mich ist das kein Diebstahl. In Rumänien heizen viele, besonders auf den Dörfern, noch mit Holz. Dazu kommt, dass die Rumänen, gerade auf den Dörfern, nicht über das Einkommen verfügen, das man in anderen Ländern hat.

Dazu mein Text im rumänischen facebook, auf deutsch:

Ich habe da eine ganz andere Einstellung dazu. Ein rumänischer Staatsbürger, ungeachtet seiner nationalen Zugehörigkeit, auch der Zigeuner, soll das Recht habe, in seinem Land in dem er lebt, wo seine Kinder zur Schule gehen und er einer angemeldeten (sozialversicherungspflichtigen) Tätigkeit nachgeht, eine bestimmte Menge an Holz im Wald gratis zu bekommen.

Dabei meine ich die Menge, die eine Familie für das Heizen in einem Winter benötigt — dafür gibt es Erfahrungswerte.

Der zuständige Waldhüter/Förster sollte dann dem Antragsteller einen Ort zu-weisen, wo er einen Baum fällen und das restliche abgestorbene Holz einsammeln kann.

Das gilt für die Menge, die er persönlich benötigt. Weitere Mengen für einen Verkauf an Dritte, das wäre nicht zulässig.

Ich als Österreicher, der seit 20 Jahren in Rumänien lebt, sehe nicht ein, dass die anderen Konzerne, auch österreichische und schwedische (IKEA), von dem Wald-reichtum in Rumänien profitieren, und den Rumänen, der ehrlich seiner Arbeit nachgeht, frieren lassen. Noch dazu solche Menschen kriminalisieren, die nichts anderes tun, als dafür zu sorgen, dass es die Familie im Winter warm hat.

Das Land Rumänien ist reich, es kann jederzeit seiner Bevölkerung mit solchen Aktionen helfen. Wenn es aber nur noch Politiker gibt, die sich ihre persönlichen Taschen vollstopfen, indem sie verschiedenen ausländischen Konzernen den Reichtum des Landes überlassen, dann hört jegliches Verständnis bei mir auf.

Rumänien den Rumänen — und das meine ich auch auf die Ressourcen bezogen.

Noch ein paar Infos, was die Statistik betrifft. Rumänien steht an der Spitze in Europa, was das Wohneigentum betrifft:

https://de.statista.com/infografik/8385/wohneigentumsquoten-in-europa/

Hier hat also fast jeder sein Haus oder seine eigene Wohnung — nur die finanziell schwache Bevölkerung, oder auch die Studenten in einer fremden Stadt, etc. leben in Miete. Sogar die Zigeuner haben ihre eigene Hütte, so schlecht sie auch aussehen mag.

Aber die andere Seite sind die Ausgaben. Da wird immer der Fehler gemacht, den Energiepreis in Euro umzurechnen, und genau das ist falsch. Man muss das mit dem Einkommen in den jeweiligen Ländern vergleichen, dann kommt es realistischer hin.


1 Kommentar:

  1. Auch in Polen verrottet unglaublich viel Kleinholz im Wald, obwohl die Brennholzpreise sehr gestiegen sind.
    Früher - wer alte Bücher gelesen hat, weiß dies - erkannte man die Armen daran, daß sie mit einem Bündel Reisig aus dem Wald kamen. Sie bekamen von der Gemeinde Erlaubnisscheine, es aus den Wäldern zu klauben und die Förster kontrollierten öfters, ob im Inneren nicht zu dickes Holz verborgen war.
    In den Dörfern ist die Sozialhilfe noch zu fett und niemand traut sich, Astholz und Sägeabfälle einzusammeln, was würden die Nachbarn sagen?
    Nur Meinereiner hat schon das Gelände sondiert und schleicht des Nachts mit Holz herum, was er tagsüber zugeschnitten hat. Was soll man machen, wenn man schlecht schläft?

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.