Dienstag, 8. August 2023

»Technokratischer Staatskapitalismus«

von Deliberator  Austriacus 
 
 
Ein Interview mit Anthony P. Mueller über dessen neues Buch findet sich auf der Website des Ludwig-von-Mises-Instituts, Deutschland:

Ludwig von Mises Institut Deutschland (LvMID): Lieber Herr Müller, bereits im Mai veröffentlichten Sie ihr Buch „Technokratischer Totalitarismus. Anmerkungen zur Herrschaft der Feinde von Freiheit, Frieden und Wohlstand“. Was hat Sie bewogen, so kurz nach Ihrem letzten Buch ein neues umfangreiches Werk zu schreiben? Sind Sie etwas auf die Spur ge-kommen?

Antony P. Mueller (APM): Ich glaube schon. Die Ausdehnung des Staates tritt beim Einzelnen unmittelbar in Form der Bürokratie und der Steuer- und Abgabenbelastung in Erscheinung. Diese Entwicklung stößt auf allgemeine Ablehnung, aber trotzdem nimmt die Staatstätigkeit zu. Seit langer Zeit schon spricht man von der Politikverdrossenheit, was daran liegt, dass die Politiker gegen den Wählerwillen handeln. Damit stellt sich die Frage, welche Triebkräfte am Werk sind, die dazu führen, dass der Zugriffsbereich des Staates immer mehr wächst, obwohl die Bürger in der Mehrzahl das gar nicht wollen.
Von meiner Seite eine klare Leseempfehlung!

3 Kommentare:

  1. Die These, die westlichen Politiker würden „gegen den Wählerwillen handeln“, ist so populistisch wie schlichtweg falsch. Denn seit Jahrzehnten werden eben diese Politiker von denen, gegen deren Willen sie angeblich handeln, verlässlich gewählt. Sofern man „dem Wähler“ nicht unterstellen will, dass er gequält und ver*scht werden will (und das wird ihm kein denkender Mensch unterstellen), ist diese billige These also falsch.

    AntwortenLöschen
  2. Spaziergänger09 August, 2023 14:00

    @anomym:
    Das hat damit zu tun, daß die Propaganda seit Göbbels nicht schlechter geworden ist.

    AntwortenLöschen
  3. https://www.hoerspielundfeature.de/wie-edward-bernays-massen-manipulierte-der-vater-der-100.html


    Edward L. Bernays (Anm. von mir: Neffe von Sigmund Freud) hat die Kunst der Beeinflussung der öffentlichen Meinung fast im Alleingang kreiert. Sein Klassiker „Propaganda“ von 1923 gehörte zur bevorzugten Lektüre von Joseph Goebbels. Nachdem die Deutschen den Begriff Propaganda in Verruf brachten, taufte Bernays sie in „Public Relations“ um.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.