Sonntag, 2. Juli 2023

»Zuckerwasser mit Seufzern von Rachmaninow und Tschaikowsky«

von LePenseur
 
 
... nannte der Komponist später etwas geringschätzig seine Symphonie No. 2 in cis-moll, die vor etwas mehr als 110 Jahren, am 28. Juni 1913, ihre Uraufführung erlebt hatte. Nun — nicht jedes Zuckerwasser hat freilich diese Qualität und diesen besonderen Charakter ...


Eine Aufnahme des Wiener Radio-Symphonieorchesters unter Gottfried Rabl.

I - Allegro - Vivo - Poco languidamente - Lugubre, con molta espressione - A tempo - Più lento assai - Allegro - Poco meno allegro (languido) - Molto largamente - Tempo I - Vivo - Poco languido - Lugubre, con molta espressione - A tempo - Allegro impetuoso - Molto vivo - Pesante: 0:00 
 
II - Molto sostenuto - Adagio serioso, ma espressivo - Tranquillo - A tempo - Moderato, ma con desiderio - Tranquillo, semplice - Quieto: 12:59  - (attacca)
 
III - Allegro con fuoco - Con rabbia - Più lento, con elevazione - Elevato e largamente - Lugubre - Tempo I (Allegro con fuoco) - Con rabbia - Più lento, con elevazione - Elevato e largamente - Allegro con fuoco - Feroce - Largamente con disperazione - Molto vivace: 26:40

Eine Einführung in die Entstehungsgeschichte und eine kurze Analyse des Werkes findet sich hier. Und wer die Partitur des Werkes mitlesen möchte: hier werden Sie geholfen!

1 Kommentar:

  1. Immer gut, wenn man etwas serviert bekommt, das man nicht kennt. Auch diesen Komponisten resp. seine Werke kannte ich nicht.

    Allerdings kommt mir da so manches, insbesondere aus dem Allegro, bekannt vor. Damit meine ich, dass sich so manche Passagen nicht von anderen Werken anderer Komponisten wesentlich unterscheiden, sondern sogar ähneln.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.