Sonntag, 9. Oktober 2022

Nikolai Mjaskowski: Symphonie no. 9 in e-moll, op. 28

von LePenseur
 
 
Die lockere Reihe von Artikeln über diesen bedeutenden russischen Symphoniker des 20. Jahrhunderts (die bisherigen Artikel über ihn lassen sich in der Suchfuktion des Blog leicht finden) möchte ich am 9. Oktober mit dessen Symphonie No. 9, die in ihrer elegischen Düsterkeit nicht nur in die Herbstzeit ganz im allgemeinen, sondern in die derzeitige Weltsituation im besonderen paßt:


1. Satz: Andante sostenuto - Moderato malinconico (con moto) - Tenebroso (mosso) - Tempo sostenuto - A tempo, ma inquieto - Sostenuto - Moderato come prima - Tenebroso (mosso) - Sostenuto poco - Moderato tranquillo 0:00
 
2. Satz: Presto - Pochissimo meno presto - Poco maestoso - Poco a poco accelerando al tempo giusto - In tempo - Stringendo 13:53 
 
3. Satz: Lento molto - 20:50
 
4. Satz: Allegro con grazia - Poco più sostenuto, abbandonamente - Tenebroso, ma in tempo - Moderato pesante - Tempo I - Poco più sostenuto, abbandonamente - Più mosso sempre stretto - Presto - Molto fastoso - 30:50
 
Das Werk erklingt, wie schon gewohnt, unter der kundigen Leitung Eugen Swetlanows durch das Akademische Staats-Symphonieorchester Rußlands.

Von einer anderen (auch durchaus gelungenen, allerdings etwas »schnelleren« Interpretation des Werkes) entleihe ich die detaillierte Beschreibung desselben:

Myaskovsky's Symphony No.9 was begun shortly after his return from Vienna, composed in parallel with the tenth symphony between 1926-7. Both ended almost simultaneously at the end of 1927. It was premiered in Moscow on April 29 of 1928, conducted by Konstantin Saradzhev. The work is dedicated to the Ukrainian conductor Nikolai Malko, who had premiered the fifth. Myaskovsky was not sure whether the work would become a symphony or a suite. He called it an "undefinable music-beast". 
 
The first movement is structured in ternary form. It begins with an ambiguous, decadent main theme presented through very chromatic and dissonant chords. A second, melancholic theme of folkloric character is introduced by the strings, which is contrapuntally developed. The middle section begins with a lyrical and romantic third theme of Russian flavour, presented by the clarinet and taken by strings. The music grows more expressive and passionate but doesn't reach a firm climax. The opening chords reappear, leading us to the recapitulation of the two main themes. A low-key coda ends the movement. 
 
The second movement is a scherzo in a modified sonata form. It opens with a portentous and lively main theme, introduced by a brilliant fanfare and fully exposed with a fantastic touch. The lyrical second theme of folkloric roots is presented by flute and glockenspiel. Follows a bright and colourful development in which these themes are transformed as they alternate each other. The music grows more intense and fierce, culminating with thunderous climaxes. There is no formal recapitulation, instead the second theme leads us to a rushed and accelerated coda. 
 
The third movement is structured in ternary form. It begins with deeply lyrical and beautiful main theme, presented by the clarinet over strings and harp. It is passionately developed. The middle section begins with a solemn motive appearing on strings, almost like an ancient Russian hymn, which is then fully exposed by the brass. A powerful and expressive climax is then reached with the whole orchestra. A haunting transition of the woodwinds and string tremolos leads us to the recapitulation, with the main theme in the clarinet as passed to the orchestra. The movement ends with a pensive coda. 
 
The fourth movement is written in rondo form (A-B-C-D-A'-A''-Coda). It opens with a joyful and romantic main theme, Tchaikovskian in character, which becomes darker. A more tense and rhythmic second theme is soon presented. The lyrical main theme from the previous movement reappears as the third theme, being more desperate and afflicted. It is then followed by the chromatic and dissonant main theme from the first movement as fourth one. The main theme is joyfully recapitulated but with some troubled touches. A much darker passage leads us to a turbulent recapitulation of the main theme. A dissonant but triumphal coda ends the whole work.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.