Montag, 29. August 2022

Die USA sind (zum dritten Mal) darauf angewiesen, einen Weltkrieg zu provozieren

... ansonsten gehen sie unter (es zerreißt sie an ihren inneren Widersprüchen)
 
Gastkommentar
von Mephistopheles
 
 
WK I: Großbritannien hatte das Problem: Eine aufstrebende Macht, bei der absehbar war, sie würde sie trotz Dämlichkeit der Führung aus der Führungsrolle vertreiben, wenn alles den zu erwartenden Gang verliefe. Zum ihrem Glück hatten die Deutschen als obersten Führer den spätpubertären Wilhelm, der die Zwangslage des perfiden Albion überhaupt nicht begriffen hatte und Großmäuligkeit mit Großmacht-politik verwechselte. Der glaubte, er können einen vernichtenden Krieg nicht durch überlegene Strategie, sondern allein dadurch, dass er ihn nicht wollte, verhindern.

WK II: Die USA hatten das Problem: Zwei aufstrebende Mächte, bei denen absehbar war, sie würden sie aus ihrer Führungsrolle vertreiben, wenn beide strategisch geschickt mit langem Atem zusammen-arbeiteten. Zu ihrem Glück waren aber beide atemlos auf schnelle Scheinerfolge angewiesen. So konnte man beide nacheinander schlagen. Wenn Japan alle seine Kräfte auf die Niederringung der Sowetunion konzentriert hätte, dann hätten beide durch Handschlag am Ural die USA erledigen können. Davon haben sie aber zu wenig von Sun Zi verstanden.

-----

Die USA haben derzeit das Problem: Zwei aufstrebende Mächte, jedoch mit völlig unterschiedlicher Kultur, bei denen absehbar ist, dass sie die USA aus ihrer Führungsrolle vertreiben werden, wenn es ihnen gelingt, den von den USA forcierten Krieg nur lange genug hinauszuzögern, bis es die USA an ihren eigenen Widersprüchen zerreißt. Wenn die Schulden der USA jemals fällig gestellt werden, dann ist es vorbei mit ihnen. Man muss nur mit großer Geduld zuwarten können.

Es scheint, dass im Unterschied zu WK I und WK II beide Kontrahenten der USA das begriffen haben. Beide können auch warten. Die Zeit arbeitet gegen die USA. Das Problem ist nur die völlig unterschied-liche Kultur der beiden.

 

5 Kommentare:

  1. Genial auf den Punkt gebracht!
    Man sollte aber auch den kleinen Reiter, der die jeweiligen Kriegselefanten reitet (Derzeit die Drecks-USA), und ständig ammert, immer verfolgt zu werden, im Auge haben ...

    AntwortenLöschen
  2. Wobei es weniger die USA waren (im Ersten Weltkrieg) bzw noch immer sind.
    Sondern eine ursprünglich Anglo-Amerikanische Elite (rund um Cecil Rhodes).
    So wie sie ja auch der US-Historiker Carroll Quigley (ua. Professor von Bill Clinton) in seinem Buch beschrieben hat "The Anglo-American Establishment".

    Wobei auch die Bevölkerung in den USA über den Tisch gezogen wurde.
    Der 1. Weltkrieg startete dann fast unmittelbar nach Gründung der US-Zentralbank FED und in Folge wurde die Einkommenssteur in den USA eingeführt (als Kriegsmaßnahme, aber danach natürlich nie wieder abgeschafft).

    https://www.corbettreport.com/wwi/

    Die anderen Nationen sind insofern schuldig, weil sie sich gegeneinander aufhetzen haben lassen.

    AntwortenLöschen
  3. So operiert Putins weltweite Trollarmee:

    https://www.spiegel.de/netzwelt/web/fake-news-von-sockenpuppen-gefaelschte-deutsche-nachrichtenwebsites-kursieren-auf-facebook-a-6a4308b3-b15f-4606-8f65-a78a74857e33

    AntwortenLöschen
  4. Cher Franzl,

    es wird Herrn Kollegen Mephistopheles amüsieren, wenn Sie seinen Gastkommentar mit einem Artikel über angebliche "Fake-News" von "Sockenpuppen", den Sie dem von Gates geschmierten Relotius-Blattl entnehmen, konterkarieren wollen.

    Das beweist nämlich nur, daß Sie seinen Artikel entweder nicht wirklich gelesen (oder wenigstens nicht verstanden) haben. Nun, jeder möge sich auf seine eigene Art als Nulpe entlarven — das ist Ihr Problem, nicht meines (und schon gar nicht das des Artikelautors) ...

    AntwortenLöschen
  5. @Franzl. Allein die CIA hat 30000 hauptamtliche Nachrichtenbeeinflusser ... what gives!

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.