Donnerstag, 17. März 2022

Die heldenhafte Russin

von LePenseur


... die wegen Zeigens eines »NO WAR«-Plakats in Rußland verhaftet wurde, ist in unseren System-medien in aller Munde (und Herzen, versteht sich ...).

Hingegen ist eine heldenhafte Ukrainerin, in in der ukrainischen Nachrichtensendung »Freedom« ein Plakat in die Kamera hielt und verhaftet wurde, unsere Systemmedien keine Meldung wert (ich warte, ob da noch was kommt, und wenn, was ...). Der lesenswerte Blog DieAnmerkung berichtet darüber:

Mein Reden. Hoch die Hände, Wochenende! Aber diese Heldentat wird via deutsche Medien niemand erfahren.

Eine Redakteurin der ukrainischen Hauptnachrichtensendung Freedom (Dom wie in Ottokar Domma, als zu Hause, Heimat, my Schloß is my Castle usw. – also Freiheit für unser Zuhause) ist während der Sendung in das Studio gelaufen und hat ein selbst-gemaltes Pappschild in die Kamera gehalten. 
Tja, was sagt man da als Journaillist mit feiner Witterung dafür, was man sagen/schreiben darf, und was besser nicht (wenn man — insbes. am öffentlich-rechtlichen — Trog noch länger mitfressen will). Bingo! am besten — NICHTS!

Lückenpresse wie sie leibt und lebt ...

5 Kommentare:

  1. Es ist ein riesiger Unterschied, auf ein Plakat zu schreiben: "No war!", und darauf hinzuweisen, dass der TV-Sender Lügenpropaganda betreibt. Oder wie die Russen-Aktivistin im ukrainischen Sender Selensky zur Kapitulation auzufordern, ihn mit Putins Agitprop als drogensüchtig zu bezeichnen und "Verpiss dich!" zu schreiben.
    "Putin, entsage den Anabolika und verpiss dich zurück nach Dresden!", hat die russische Journalistin nicht geschrieben.

    AntwortenLöschen
  2. Die vom militärisch-industriellen Komplex des "Westens" naturgemäß zur Heroin promovierte "Dame" ist als das kenntlich zu machen, was sie ist: eine Volksverräterin.
    Mit solchen Subjekten wurde zu allen Kriegszeiten in allen Systemen stets identisch verfahren. Ich hoffe, dass auch die Russen das tun werden. Die Trulla erst einmal so schnell wieder frei zu lassen ist ein Skandal und zeigt, wie eingeschüchtert der Kreml bereits von der Lügenpropaganda des "Westens" ist. Ein Trauerspiel.

    AntwortenLöschen
  3. Cher Barbarossa,

    bevor Sie ob eines vermeintlichen Trauerspiels in Melancholie verfallen, denken Sie an den alten Satz: »De minimis non curat praetor«

    Ob sich die Herrschaften von der ukrainischen Stasi bezüglich ihrer Dame dasselbe denken, bleibt freilich abzuwarten. Oder bessergesagt: werden wir dank der Desinformationspolitik unserer Politruks und ihrer Propagandamedien nie erfahren.

    AntwortenLöschen
  4. @Schorschi

    1. Es steht jedem frei, sich die jüngsten Auftritte Selenskis reinzuziehen und die Körpersprache zu bewerten. Auch ihnen.

    2. Ich habe den Text des Plakats nicht umsonst schriftsprachlich zitiert, damit befähigte Mitbürger ihn höchstselbst in eine Übersetzungsmaschine der Wahl eingeben können. Ich setze voraus, daß sie über 18 sind, lesen können und den Mindestanforderungen an die Arbeit mit einem Computer genügen, ohne Schweißausbrüche zu bekommen.

    3. Die Transliteration ins Deutsche ist meine Übersetzung. Es steht ihnen frei, eine passendere zu finden und öffentlich feilzubieten. возвращай läßt sich definitiv anders übersetzen.

    4. Mein Blog ist u.a. auch ein Satireblog, was an prominenter Stelle vermerkt ist.

    5. Falls es ihnen nicht aufgefallen ist, mir schon. Das selbstgemalte Pappschild ist russischer Schriftsprache und die junge Frau grinst über alle vier Backen, von denen 2 im Bild zu sehen sind.

    Da stelle mer uns ma janz dumm. (Prof. Bömmel)

    Welche Zielgruppe hat jemand, der in einer Kiewer Nachrichtensendung ein russischsprachiges Plakat in die Kamera hält?

    Kann es sein, daß es jenseits der Oder und Weichsel auch die Böhmermanns oder Welkes gibt, die ihren Job machen und dafür Rubel kriegen?

    AntwortenLöschen
  5. Gleich mal den Social Credit-Score von diesem frechen Luder reduzieren!

    Kann noch froh sein wenn sie nicht, wie zwei widerspenstige ukrainische Bürgermeister und ein ukr. Parlamentsabgeordneter, von ukrainischen Milizen liquidiert wird.

    Schließlich ist bzw war man in der Ukraine auch Vorreiter bei der Einführung einer staatlichen digitalen Überwachungs und Kontroll... äh, Bürgerservice-App.

    https://ukraine.ua/invest-trade/digitalization/
    https://www.gearrice.com/update/in-ukraine-an-air-of-social-credit-with-the-diia-application/

    Sandokan

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.