Sonntag, 27. März 2022

Bishop Dr. Stephan Hoeller: Sermon for the 4th Sunday of Lent

 
Wieder eine Predigt des alt-ehrwürdigen (90+!) Bischofs Hoeller der Gnostisch-Katholischen Kirche:
 

 
-----
 
P.S. Damit kein Irrtum aufkommt: LePenseur ist weder Mitglied derselben (noch irgendeiner anderen) und will ihr auch keine Proselyten werben. Absit longe! Aber er hat ein gewisses »liking« für geistvolle alte Herrn und ebenso für einen charmanten altösterreichischen Akzent im Englischen. Beides erfüllt Bischof Dr. Hoeller mit Perfektion, und was er predigt, das ist (egal, ob man ihm nun zustimmt, oder nicht) auf alle Fälle interessant anzuhören und bedenkenswert. Und das ist mehr, als man von den meisten Predigten heutzutage sagen kann ...
 
 

4 Kommentare:

  1. Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

    AntwortenLöschen
  2. Werter Penseur,

    es reicht vollkommen aus, zu betonen, dass die Predigt interessant und bedenkenswert anzuhören ist. Stellen wir einfach fest, dass Sie ausserhalb einer "Mitgliedschaft" zu irgeneiner Kirche durchaus fähig sind, anständige von unanständige Rede zu unterscheiden. Das würde auch für mich keinen Unterschied machen, wenn sie ein bekennender Muselmane wären.

    AntwortenLöschen
  3. Chère Mme Alexandra,

    Kommentar wiederum nicht mangels Qualität gelöscht, sondern vielmehr für den nächsten Sonntag als perfektes "Wort zum Sonntag" vorgesehen!

    DANKE!

    Cordialement

    LePenseur

    AntwortenLöschen
  4. Cher gerd,

    daß Sie das wissen und daß es Ihnen ausreicht zu wissen, glaube ich aufs Wort!

    Aber es gibt neue Besucher des Blogs, die dann vielleicht glauben »Der will uns diesen 'Sektenbischof' als seinen neuen Messias verkaufen«. War zwar beim Bischof Hoeller noch nicht der Fall, aber früher bei ein paar unitarischen Pastoren und bei gelegentlichen Videos vom schweizerischen »Schwert-Bischof«.

    Bloß deshalb steht der Absatz sicherheitshalber unter dem Video.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.