Montag, 22. November 2021

Der Vergleich macht Sie sicher

von LePenseur
 
 
 

 Noch Fragen?

7 Kommentare:

  1. Ja, zwei Fragen:
    Warum werden diese Zahlen überhaupt veröffentlicht?
    Sind die blöd?

    AntwortenLöschen
  2. Österreich, Summe Kalenderwoche 20-36.
    Quelle: Statistik Austria

    20-36_2021: 26.487 <== zweites CoronaJahr MIT Impfung
    20-36_2020: 24.987 <== erstes CoronaJahr OHNE Impfung
    20-36_2019: 25.010
    20-36_2018: 24.418
    20-36_2017: 23.970
    20-36_2016: 23.736

    KW 20-36 erstreckt sich ca. von Mitte Mai bis Mitte September, also die warme Jahreszeit.

    Das Coronajahr 2020 OHNE Impfung ist von den Sterbezahlen her unauffällig.

    Das Coronajahr 2021 MIT Impfung ist bei den Sterbezahlen an der Spitze von 6 Jahren 2016-2021.

    AntwortenLöschen
  3. Cher gerd,

    naja, die Lebensversicherungen brauchen's für die Kalkulationen. Geht also nicht anders ...

    AntwortenLöschen
  4. Hallo Le Penseur

    Das "Netz" hält unglaublich viele Daten bereit, nur muss man wissen, wie man sie abruft. Z.B. die Datenbank der WHO zur Überwachung von Medikamentenwirkungen.
    Die Abfragen sind für den Durchschnittsuser jedoch zu kompliziert und werden natürlich in den Mainstream und ÖR Medien nicht veröffentlicht. Ich möchte Sie daher ersuchen, ein wenig zur Verbreitung der Daten zu den Nebenwirkungen der in Österreich zugelassenen Covid Impfstoffe beizutragen, indem Sie die nachfolgende Abfrage in einen Ihrer Blogs einbauen:

    Auf die Seite http://vigiaccess.org/ gehen

    in die Suchleiste eingeben
    für den Pfizer–BioNTech COVID-19 Impfstoff: Comirnaty
    für den AstraZeneca COVID-19 Impfstoff: Vaxzevria
    für den Janssen Impfstoff: COVID-19 Vaccine Janssen
    für den Moderna Impfstoff: Spikevax

    Und schon wirft die WHO Datenbank mehrere Millionen Meldungen über die Nebenwirkungen der Gen-Impfstoffe aus. Würden das mehr Österreicher kennen, kämen sie nicht auf die Idee, diese Impfung mit der Pockenimpfung zu vergleichen.

    mfG

    AntwortenLöschen
  5. Also Herr Anonym,
    schöne Zahlen haben Sie da. Seit 2017 nehmen die Sterbezahlen also jährlich um 500 zu. Wird wohl mit der Überalterung des Landes zu tun haben.
    Wenn Sie nun die 500, die in 2020 nochmal dem Sensenmann von der Schippe gesprungen sind, dann aber in 21 endgültig den Löffel abgegeben haben, mitberücksichtigen, dann passen die Zahlen haargenau.

    Falls das für Sie zu schwierig war, hier nochmal die gerundeten Zahlen

    2017: 24.000
    2018: 24.500
    2019: 25.000
    2020: 25.500 - 500 für's nächste Jahr
    2121: 26.000 + 500 nachgeholte vom Vorjahr

    AntwortenLöschen
  6. Hallo Herr Arminius,

    da habe ich noch ein paar schöne Sterbezahlen für Österreich, diesmal fürs ganze Jahr:

    2020 ... 91.599
    2019 ... 83.386
    2018 ... 83.975
    2017 ... 83.270
    2016 ... 80.669
    2015 ... 83.073

    Mir ist das zu schwierig, aber Sie werden mir das bestimmt erklären können, wie das mit der Überalterung und den Sommerdaten (KW 20-36) und dem ganzen Rest zusammenhängt.

    Besten Dank im voraus!


    AntwortenLöschen
  7. Herr Arminius,

    haben Sie Nachsicht mit mir, aber ich hätte noch eine Frage:

    Macht man für die Sommerdaten (KW 20-36) für 2016-2020 eine lineare Regression und extrapoliert auf 2021, dann erhält man einen Prognosewert 2021 von ca. 25.500.

    Der tatsächliche Wert ist aber rund 26.500, also um 1.000 höher, und das auffällig stark abweichend gegenüber den anderen vorherigen Jahren, also ein Ausreißer.

    Sind da jetzt 1.000 nachgestorben, die schon in den Vorjahren den Löffel hätten abgeben sollen, oder wie erklärt sich das?

    Vielen Dank für Ihre Expertise!

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.