Freitag, 23. Juli 2021

Fleischliche Gedanken

von it's  me  


Tierschützer haben im Bezirk St. Pölten laut Medien gegen Massentierhaltung protestiert und vom Dach eines Schweinemastbetriebes Transparente mit „Stroh statt Beton“ entrollt.


Eine ehrenwerte, gute Aktion, wäre sie zu Ende gedacht worden, denn das „actio est par reactionem“- Prinzip wurde dabei völlig vergessen. Wenn ich so durch Supermärkte schlendere (natürlich begleite ich meine Frau oft beim Einkaufen, nicht gerade meine Liebligsbeschäftigung – aber es wäre unfair, sie alles schleppen und mich danach  bekochen zu lassen), wundere ich mich jedesmal über die Fleischpreise und frage mich, wie viel der produzierende Bauer noch bekommt bei weniger als 5€ für ein Kilogramm Schweinefleisch oder 10€ für 3 kg Hühnerflügerl. Aber der Österreicher braucht einmal sein Kotelett, Schnitzerl oder Grillhenderl, und als Gabelfrühstück eine Extrawurstsemmel (die unter „Kommissar Rex“  Kultstatus erreichte).


Was ist schlecht daran, mehrmals wöchentlich fleischlos zu essen – ja das sage ich, der sehr gerne Rind-fleisch isst, aber ein Eierschwammerlgulasch sogar mehrmals wöchentlich (wenn's Eierschwammerl gibt); auch die Bärlauch- und Spargelzeit sind für mich kulinarische Hoch“zeiten.


Sogar der berühmte Gastrokritiker Wolfram Siebeck sagte einmal in einem Interview, dass er mehrmals wöchentlich auf Fleisch verzichtet, nicht aus den Gründen, aus denen die „Vier Pfoten“-Aktivisten verzichten, sondern aus dem Grund, dass es so viele wunderbare Alternativen zu Fleisch gibt. 

 

Und dann wundern sich die Leute, dass das 4€-Sonderaktion-Schweinefleisch die Konsistenz einer Schuhsole hat, aber raunzen, wenn ein gute Ware das Doppelte kosten würde. Man kann es einfach nicht allen recht machen.


Mein Vorschlag: es gibt keine Massentierhaltung mehr, die Viecher laufen auf der freien Wiese herum, werden täglich gestreichelt und mit Bier massiert, dafür darf der Bauer für sein Rindfleisch 50€ verlangen und für das von der Sau 15€. 

 

Das gäbe ein Getöse!

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.