Donnerstag, 14. Januar 2021

Was bleibt, ist Lachen. Nein: ein Lächeln. Insgeheim. Aber nur, wenn man sich unbeobachtet wähnt ...

 
In prekären oder diktatorischen Zeiten lebt der politische Witz auf. Wir Deutschen haben schon zweimal derartige „Witzperioden“ erlebt und befinden uns allem Anschein nach nun in der dritten.

Im „Tausendjährigen Reich“ und im „Ersten deutschen Arbeiter- und Bauernstaat“ war der politische Witz Ausdruck einer unterschwelligen Widerstandsbewegung. 

In Zeiten, da freie, nicht-orthodoxe Meinungen zwar nicht mehr mit der Todesstrafe, aber mit sozialer Ausgrenzung, Polizeieinsätzen, Strafverfügungen und in einzelnen Fällen auch mit „Wegsperrung“ verfemt werden, wird früher oder später diese Art Widerstand einmal mehr aufleben.

Also fangen wir mal hier auf diesem widersetzlichen Blog damit an.
 So beginnt bei altmod der Artikel über den 
 
 
»Flüsterwitz im Merkel-Reich«
 
 Probe gefällig?

Drei Jungs sehen Angela Merkel am Strand entlang gehen. Plötzlich verdreht sie sich das Bein und fällt ins Wasser. Die Jungs rennen so schnell sie können zu Angie und retten sie vor dem Ertrinken.
Angela Merkel: “Danke. Ihr habt mir das Leben gerettet. Darum habt Ihr jetzt alle einen Wunsch frei!”
Erster: „Ich wünsche mir einen BMW.“
Zweiter: „Ich hätte gern ein Motorrad.“
Dritter: „Ich möchte einen Rollstuhl.“
Merkel wundert sich: „Warum willst du denn einen Rollstuhl? Du bist doch völlig gesund?“
Junge: “Ja aber nicht mehr lange. Wenn mein Vater erfährt, dass ich Sie gerettet habe, dann schlägt er mich zum Krüppel!”

(Hier weiterlesen)

2 Kommentare:

  1. werter lepenseur!
    darf ich auch einen witz über merkel beisteuern?

    der deutsche regierungsflieger mit merkel, sämtl. ministern und den parteispitzen von grünen, linken droht abzustürzen, und es gibt keinen einzigen fallschirm.
    wer wird dennoch gerettet?

    Deutschland.

    AntwortenLöschen
  2. Honecker erfährt, dass es im tiefsten Thüringer Wald einen uralten Greis gibt, der die politischen Witze erfindet. Er fährt hin und fragt ihn, warum dieses. Der Alte: "Ich habe schon unterm Kaiser, in der Weimarer Zeit und bei Adolf politische Witze gemacht."
    Honecker: "Ja, da waren ja alle ausgebeutet und unterdrückt, aber heute geht es uns doch gut!" - Der Alte: "Herr Honecker, dieser Witz ist jetzt aber nicht von mir!"

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.