Montag, 7. Dezember 2020

Geisterflieger?

von  it’s  me 
 
 

Vor über einer Woche hat Dr. Markus Krall diesen Screenshot aus Flightradar auf seinem Twitter-Account veröffentlicht, den er mit „Merkels Abholdienst wohl wieder in Aktion“ betitelte.

 

Heute las ich auf NDR, wie viele Flugzeuge wie viele „Geflüchtete“ aus Griechenland nach Hannover brachten.  

 

Auf Grund dessen habe ich mir am 2.12.2020, durch Krall angestachelt, auf Flightradar24 einige Flug-bewegungen von den Kanarischen Inseln angeschaut und neben den üblichen Fliegern von TUI, Easyjet und RyanAir ein dubioses Flugzeug (Airbus A320-214) gefunden, nämlich Sundair, D-ASEE, eine Airline mit Zulassung in Stralsund, von dem ich nur ersah, das die Maschine in Fuerteventura startete, aber keinen Zielflughafen, was völlig unüblich ist. 

 

Das machte mich neugierig und ich behielt das Flugzeug auf meinem „Radar“, um es Stunden später im Landeanflug auf Berlin zu sehen, bis zum Touchdown. Parallel dazu öffnete ich die Homepage des BER- Arrivals, um „meine“ Maschine mit der Flugnummer SDR33QT zu finden, die knapp nach 22:00 gelandet war. Ich fand aber nur um 9:55 PM eine  Eurowings aus Stuttgart, eine KLM aus Amsterdam um dieselbe Zeit gelandet, eine Easyjet aus Teneriffa um10:25PM und eine Lufthansa aus Frankfurt mit Landung um 10:40PM.

 

„Meine“ Maschine ist trotz live verfolgten Touchdowns nie in Berlin angekommen.

 

Ich möchte an dieser Stelle Mutti nicht unterstellen, dass sie 170 Negerleins direkt an ihre finanziellen Euter geholt hat, aber mich würde interessieren, welche Fracht das war und warum man so ein Geheimnis daraus machte.
 
  

3 Kommentare:

  1. Flug SDR33QT ist um 4h31min in BER gelandet.

    AntwortenLöschen
  2. die muss aber den kurs ueber die nordpolroute genommen haben, bei dieser flugdauer!

    AntwortenLöschen
  3. ad anonym!
    ich kann "kennerderlage" nur zustimmewn, denn nach ihrer berechnung muss die maschine 11 stunden 31 minuten geflogen sein ( statt 5 ) . das glauben sie doch selbst nicht.
    ps: und was ein touchdown ist, das wissen wir doch alle.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.