Freitag, 13. November 2020

Wie im schlechten Krimi ...

 
Bei Vera Lengsfeld erschien unter diesem Titel ein Kommentar zu den Wahlfälschungen bei der aktuellen US-Präsidentenwahl:
Der Staatsstreich des Establishments in den USA ist im November 2020 durch eine gigan-tische Wahlfälschung in seine entscheidende Phase getreten Jetzt, nachdem eine Woche des Auszählens nach den US-Wahlen vom 3. November2020 ins Land gegangen sind, lassen sich die Konturen einer der bemerkenswertesten Wahlfälschungen der jüngeren Geschichte der westliche Demokratien erkennen. Mit diesem Eingangssatz ist das Wichtigste gesagt. Wir haben es mit einer Manipulation zu tun, die 
    - nicht überraschend kommt(1), 
   - offensichtlich ist (2), 
   - flächendeckend das ganze Land betrifft (3) 
   - und gesteuert wurde(4).
Das Ziel des Manövers war es, den amtierenden Präsidenten Donald Trump abzuräumen und durch einen anderen Mann zu ersetzen, der fest im Griff der herrschenden Eliten ist.
Ein alter, von einer französischen Durchhalteparole aus dem Ersten Weltkrieg abgekupferter Kampfruf der Kommunisten im Spanien der Zwischenkriegszeit, damals heuchlerisch unangebracht, heute im Falle der Wahlfälschungen der »Demokraten« dafür umso angebrachter:


¡No Pasarán!
 
 
Sie sollen damit nicht durchkommen. Denn Wahlen, die man akzeptiert, obwohl sie gefälscht wurden, untergraben die Fundamente jeder Gesellschaft.



4 Kommentare:

  1. Auch bei Frau "Langsfeld" (die in Wahrheit Lengsfeld heißt) nichts als raunende Verschwöungsbehauptungen, keinerlei hieb- und stichfeste Beweise. Wenn ich in einem Text die Worte "Eliten" und "Establishment" lese (bis vor wenigen Jahren noch eindeutig linksextrem codierte Begriffe, jetzt auch hier in trauter linksrechter Eintracht gebraucht), dann weiß ich, was ich von der Seriosität zu halten habe.

    AntwortenLöschen
  2. Trumps Wahlteam sammelt eifrig "Hinweise", dass es bei der Präsidentenwahl nicht mit rechten Dingen zugegangen sein soll. In Georgia erhob das Trump-Team den Vorwurf, vier Identitäten von toten Personen seien für die Wahl genutzt worden. Bezirksbeamte in Georgia konnten mittlerweile zwei der vier Fälle aufklären.

    Eine von Trumps Team aufgelistete Person stammte aus dem Ort Nicholson. Die dortige Wahldirektorin Jennifer Logan sagte CNN, es sei "nicht wahr", dass die Identität der Person zur Wahl genutzt worden sei. Sie sei 2003 aus den Wählerregistern entfernt worden. In dem County lebe aber eine andere Person mit einem sehr ähnlichen Namen. Sie habe jetzt völlig legal gewählt.

    Eine zweite Person, die Trumps Team aufzählte, stammte aus Newton County. Der dortige Wahlausschuss teilte CNN mit, die Person sei ebenfalls aus dem Wählerregister entfernt worden. Die Identität sei nicht missbraucht worden. Verwirrung sei entstanden, weil die Witwe des Verstorbenen den Namen ihres Mannes verwendet hätte, allerdings mit dem Zusatz "Mrs.", also Frau.

    Laut CNN versuchen Offizielle, nun auch die weiteren zwei Fälle aufzuklären, die Trumps Team aufgelistet hatte.

    AntwortenLöschen
  3. Cher (chère?) Anonym (13 November, 2020 14:24),

    danke für den Hinweis auf den Tippfehler — wurde soeben korrigiert. Und natürlich weiß ich, was ich von der Seriosität von Frau Lengsfeld (und der ihrer Gastautoren) zu halten habe: mehr als von der Ihren, vermutlich ...

    Adieu!

    AntwortenLöschen
  4. Ergänzend zum vorherigen Posting: Aus Zeitgründen habe ich ihren Beitrag nur angelesen, und kann nicht detaillierter auf auf Benford's Law eingehen; wer eine kurze, allgemeinverständliche Darstellung sucht, findet sie in: Christoph Drösser, Der Mathematikverführer.
    B.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.