Dienstag, 27. Oktober 2020

Zitate zur Blogpause

von Fragolin

 

Blogpause nach dem langen Wochenende. Muss auch mal sein. Also ein paar Zitate.


Der Staat lügt in allen Zungen des Guten und Bösen; und was er auch redet, er lügt - und was er auch hat, gestohlen hat er's.“ (Friedrich Nietzsche)

***

Die ganze Kunst der Politik besteht darin, sich der Zeitumstände richtig zu bedienen.“ (Louis XIV)

***

Die Dinge müssen geheim und im Dunkeln getan werden.“ (Jean-Claude Juncker)

***

Für eine Nation ist nur das gut, was aus ihrem eigenen allgemeinen Bedürfnis hervorgegangen, ohne Nachäffung einer anderen. Denn was dem einen Volk auf einer gewissen Altersstufe wohltätige Nahrung sein kann, erweist sich vielleicht für ein anderes als ein Gift. Alle Versuche, irgendeine ausländische Neuerung einzuführen, wozu das Bedürfnis nicht im tiefen Kern der eigenen Nation wurzelt, sind daher töricht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

***

Die erste Generation schafft Vermögen, die zweite verwaltet Vermögen, die dritte studiert Kunstgeschichte, und die vierte verkommt.“ (Otto Fürst von Bismarck)

***

Wer weiß, wie Gesetze und Würste zustande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen.“ (nochmal Otto Fürst von Bismarck)

3 Kommentare:

  1. Bismarck hatte Recht. Um es mit einem anderen bekannten Wort eines großen Deutschen zu sagen: "Wenn ich das Wort 'Kunst' höre, entsichere ich meinen Revolver".

    AntwortenLöschen
  2. Cher Kyffhäuser,

    über Geschmäcker, insbesondere literarische, läßt sich schwer streiten. Das Zitat aus dem Drama "Schlageter" von Hanns Johst lautet korrekt übrigens: "Wenn ich Kultur höre, entsichere ich meinen Browning".

    Oder meinten Sie mit dem "großen Deutschen" gar den feisten Reichsmarschall, dem dieses Zitat irrtümlich oft zugeschrieben wird? Nun, weder Johst noch Göring fällt m.E. in die Kategorie "großer Deutscher" (Fürst Bismarck hingegen ohne jeden Zweifel!) — Göring gehörte zweifellos in die Kategorie "dicker Deutscher", Johst nicht einmal das ...

    Doch abgesehen von den Fragen der Urheberschaft bzw. Größe: das Zitat ist, insbesondere in kontextlos isolierter Form, schlicht und einfach — dämlich! Goethe, Beethoven, Rembrandt etc. etc.: sie alle schufen zweifellos Werke der Kultur. Wer sich da bemüßigt fühlte, den Revolver zu zücken, hat einen Dachschaden.

    Wenn damit (wie zu vermuten ist) jedoch gemeint ist: "Pseudokultur" oder (noch wahrscheinlicher) "Kultur einer ideologischen Ausrichtung, die der meinen entgegengesetzt ist" — dann sollte ein (im Falle von Johst) angeblich "Kulturschaffender" (laut GröFAZ sogar "Gottbegnadeter") die Eier haben, das auch so hinzuschreiben, statt ein mißverständliches und damit sinnloses Pauschalurteil abzugeben!

    AntwortenLöschen
  3. Es scheint, als ob Kyffhäuser aus, nennen wir es diplomatisch "Unkenntnis", tatsächlich den Dicken, jenes luftkriegsstrategische Genie H.Meier, gemeint hätte.
    Allerdings pflege ich gelegentlich zu ulken: Wenn ich "Bio" (oder "Öko") höre, entsichere ich meine Kultur.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.