Donnerstag, 6. August 2020

Die unnötige Bombe


So etwa könnte man einen interessanten, faktenreich aufbereiteten Artikel im Contra-Magazin über den Abwurf der Hiroshima-Atombombe, der sich heute zum 75. Male jährt, zusammenfassen:

Warum Amerika Japan nicht mit Atombomben hätte angreifen sollen


Die Überzeugung der USA, dass Atombombenangriffe notwendig waren, um eine noch tödlichere Invasion Japans zu verhindern, ist 75 Jahre später genauso falsch wie damals.

Heute vor fünfundsiebzig Jahren haben die Vereinigten Staaten den einzigen Atomkrieg der Geschichte entfesselt.

Zu den Wahrheiten, die für Millionen Amerikaner selbstverständlich sind, gehört die Vorstellung, dass die atomare Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki Leben gerettet hat, sowohl amerikanische als auch japanische.

Die Amerikaner lernten, dass sie die Wahl zwischen Atombomben und einer noch blutigeren Invasion Japans hatten, dessen fanatische Bürger bei der Verteidigung ihrer Heimat und ihres Kaisers bis zum Tod gekämpft hätten.

Diese Erzählung ist zutiefst falsch.
Wie in der Kriegsführung aller Zeiten sprichwörtlich: das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit. Warum soll es beim ersten Atomkrieg anders (gewesen) sein?



5 Kommentare:

  1. Eine Atombombe in Japan über unbewohntem Gebiet hätte wohl die gleiche Wirkung gehabt, ohne dabei hunderttausende in den Tod oder Elend zu schicken.

    AntwortenLöschen
  2. Eine zwar offensichtliche und doch versteckte Frage wird nie gestellt: „Warum haben die Japaner nichts unternommen, die Bomber vom Himmel zu holen?“
    Sollte am einem bösen Gerücht, man würde nur Städte mit zu vielen Christen (also Verrätern) darin austradieren, etwas dran sein? Oder gab’s da bereits andere geheime Vereinbarungen??
    Ich selbst entdeckte diese offensichtlich offene Frage nie - erst Gerhard Wisnewski, dieser "Verschwörungstheoretiker" stupste mich darauf. Denn die Japaner waren über den Angriff gut informiert und hatten die Möglichkeiten zum Abschuß ...

    AntwortenLöschen
  3. Deutschländer07 August, 2020 12:10

    Auch diese Reminiszenz an einemn dies ater der Menschheitsgeschichte gehört zum Hintergrund, weshalb es ein Segen ist, dass Trump seine Truppen endlich aus Deutschland abzieht. Wo sie, außer ein paar erfolgreich umerzogenen Linksgrünen US-Strapen, sowieso nie jemand haben wollte.

    AntwortenLöschen
  4. "Denn die Japaner waren über den Angriff gut informiert und hatten die Möglichkeiten zum Abschuß ..."

    Sagt wer?

    AntwortenLöschen
  5. Ach, cher Volker, ich hatte es aus der Erinnerung erzählt, auch wenn ich noch gewußt hätte, in welchem Papierwerk es steht.
    Doch eine der allwissenden Suchmaschinen war schneller. Man muß sie halt nur richtig füttern (und es auch wollen). Ich warf einer "wisnewski hiroshima" zum Fraß hin und schon der zweite Treffer war gehaltvoll:
    themenmix.wordpress.com/2015/08/09/70-jahre-hiroshima

    So geht IT heute ...

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.