Freitag, 24. April 2020

Ein mutiger Professor wagt Kritik


Nämlich der Wirtschaftsprofessor Alexander Dilger von der Universität Münster, der die pompöse »Regierungserklärung zur Corona-Pandemie«, die jüngst dem Gehege von Muttis Zähnen entfleuchte, recht sachlich und vernichtend kommentiert. Präzise Arbeit, die für sich selbst spricht!
Im Folgenden kritisiere ich die heutige „Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Merkel“ bzw. wesentliche Passagen daraus:
Ich stehe vor Ihnen als Bundeskanzlerin einer Bundesregierung, die in den vergangenen Wochen zusammen mit den Bundesländern Maßnahmen beschlossen hat, für die es kein historisches Vorbild gibt, an dem wir uns orientieren könnten. Wir haben Ihnen, dem Parlament, Gesetzentwürfe zugeleitet und Sie um die Bewilligung von Finanzmitteln in einer Höhe gebeten, wie sie vor der Coronapandemie schlicht außerhalb unserer Vorstellungen lag.
Eine konservative oder auch nur vernünftige Kanzlerin hätte sich hingegen an historischen Vorbildern orientiert und nicht beispiellose und völlig unverhältnismäßige Maßnahmen durchgesetzt wegen einer gefährlichen und sogar tödlichen, aber im historischen Vergleich nicht übermäßig schlimmen Krankheit. Die Sterbezahlen insgesamt sind diese Saison immer noch unterdurchschnittlich in Deutschland.
Gratulation, Herr Professor! Sie haben das teils inhaltsleere, teils die drohenden Folgen heimtückisch verschleiernde Geschwurbel der Kanzlerin als das enthült was es ist: als Kampfansage ans deutsche Volk, insbesondere an die darin verbliebenen Leistungsträger, die mit einer Verschuldungsorgie ohne historische Parallelen seit 1945 wieder einmal zur Kassa gebeten werden sollen — und, wie's aussieht — vermutlich das letzte Mal. Denn nach dem Totalcrash wird Deutschland 2021 vermutlich aussehen wie 1921: ein Land vor dem Abgrund, ein Volk in Verzweiflung.

Hoffentlich wird Merkel die Konsequenzen ihrer Politik selbst erfahren, und sich nicht durch feige Flucht à la Honni der Verantwortung entziehen können ...



1 Kommentar:

  1. werter lepenseur!
    den wunsch, dass merkel die konsequenzen ihrer politik erfahren soll, hege ich ebenfalls, nur glaube ich nicht daran, denn wie soll sie gerichtlich belangt werden ( auch wenn sie ihre immunität eiens tages verlieren sollte ), wenn klagen gegen sie ( prof schachtschneider ) in karlsruhe nicht einmal entgegengenommen werden?
    ich wünsche ihr, aber das scheitert wahrscheinlich an ihrer physiognomie, dass sie das erfährt, was viele deutsche frauen gegen ihren willen erfahren - täglich.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.