Sonntag, 8. März 2020

»... mehr von gesinnungsethischen denn von verantwortungsethischen Motiven getrieben ...«


zu sein, konstatiert Christian Ortner in seinem Gastkommentar in der WienerZeitung:
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat sich im Zenit seiner Amtsperiode auch bei vielen, die ihn seinerzeit nicht gewählt haben, einiges an Respekt erarbeitet. Vor allem die ruhige und souveräne Art und Weise, mit der er die Regierungskrise im Gefolge der Ibiza-Affäre gehandhabt hat, hat zu Recht rundum Eindruck hinterlassen. Umso befremdlicher ist hingegen, dass er es für notwendig befunden hat, sich aus Anlass der jüngsten Migrationskrise in die Tagespolitik einzumischen ...
Die ruhige und souveräne Art, mit der Christian Ortner unser (?) Staatsoberhaupt darauf hinweist, hier nicht ganz astrein argumentiert zu haben (in Ex-Bundeskanzler Kerns Diktion könnte man auch »Vollholler« dazu sagen ...) ist beeindruckend!

Vielleicht sollten VdB und Ortner die Rollen wechseln: Ortner for President, und VdB als Kolumnist der WienerZeitung. Es täte Österreich vermutlich besser — und wäre in der Tradition jener Anekdote über Kaiser Ferdinand »den Gütigen«, auf den (und dessen überschaubare Regentenbegabung) sich beziehend die Wiener der Revolutionszeit des Jahres 1848 an der Reiterstatue von Kaiser Joseph II einmal ein Spruchband anbrachten:


Kaiser Joseph, steig hernieder,
Lenke deine Völker wieder!
Lass' in diesen schweren Zeiten
Lieber Ferdiandum reiten!

Was man mutatis mutandis auch über Ortner und Van der Bellen dichten könnte ..

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.