Samstag, 30. November 2019

»A Musician's Musician«


... wurde er in einer Gedenksendung von BBC aus Anlaß der zehnten Wiederkehr seines Todestages apostrophiert — eine überaus treffende Charakterisierung, meines Erachtens. Und überhaupt eine so ausgezeichnet gestaltete Sendung, daß sie sich auch heute noch anzuhören lohnt:


Nicht nur dem Mimen, auch dem Dirigenten flicht die Nachwelt keine (oder nur sehr bescheidene) Kränze — doch Furtwängler ist bis heute, immerhin heute bereits 65 Jahre nach seinem Tod, immer noch unvergessen. Warum das so ist, expliziert Prof. Joachim Kaiser überzeugend:


Auch die folgende kurze Dokumentation arbeitet Aspekte von Wilhelm Furtwänglers Meisterschaft m.E. sehr überzeugend heraus:


Mancher Leser wird sich fragen, warum ich in diesem Artikel nur Sendungen über den Dirigenten bringe, statt den Maestro selbst in seinen zahlreichen Aufnahmen »für sich« sprechen zu lassen. Der Grund ist einfach: es sind ihrer zu viele, um ohne Not auswählen zu können! Doch nein — eine sehr historische Aufnahme sei ans Ende dieses Totengedenkens gestellt. Seine Aufnahme des Deutschen Requiems von Brahms, 1948 in Stockholm:



-----

Ein P.S. nach einem Requiem hat immer etwas mißliches, ich weiß ... aber es sei doch eines gewagt. Furtwängler war nicht nur ein ganz herausragender Dirigent, er war auch ein (die BBC-Doku erwähnt es kurz) ausgezeichneter Pianist, insbesondere von Kammermusikwerken. Und er war auch — seiner Dirigierkunst sicher nicht ebenbürtiger, doch höchst achtbarer und hörenswerter — Komponist, dessen eigene wenige Werke weit mehr Beachtung verdienten, als sie erhalten. Die drei Symphonien haben in Georg Alexander Albrecht einen überaus engagierten Interpreten gefunden, und sind für Musikkenner, die mit Furtwänglers Interpretationen der »großen« Symphonik des 19. Jahrhunderts vertraut sind, mit besonderem Interesse anzuhören:



----

P.P.S.: ein echtes »Schmankerl« ist eine Aufnahme aus 1940, in der Wlhelm Furtwängler am Klavier die Cembalo-Kadenz aus dem ersten Satz von Bachs Brandenburgischem Konzert, BWV 1050, spielt (und dirigiert):



2 Kommentare:

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.