Montag, 28. Oktober 2019

Der Komponist Egon Kornauth


ist heute, wie so viele seiner Generation, die sich nicht dem zwölftönigen — oder wenigstens: frei-atonalen oder sonstwie mißtönenden — Gebot  von Adorno & Consorten fügen wollten, und es frech wagten, auch nach den Erfindungen von Schönberg anhörbare Musik zu schreiben. Das wurde zwar einige Jahrzehnte wegen der positiven Resonanz im Konzertpublikum zähneknirschend geduldet, aber spätestens am 19445 war Schluß mit lustig! Da die Nicht-Zwölftöner alle doch eh nur »Nazis« waren (na gut, der Korngold, der sicher keiner war, mußte halt auch geopfert werden ... bedauerlicher Kollateralschaden!), konnte man sie getrost in die Archive versenken und darauf warten, daß die große damnatio memoriæ ihre ruchlosen Werke vernichten würde.

»Ja, Schneck'n«, wie der Wiener in solchen Fällen auszurufen pflegt! Das kakophonische Gerülpse von Adorno & Co. wurde und wurde nicht populärer, irgendwann sahen sich sogar die Ligetis und Pendereckis dieser Welt genötigt, einen C-dur-Akkord zu »wagen«, und der Contenthunger der CD-Industrie tat ein übriges ...

Manche freilich sind nach wie vor eher im Verborgenen zu bewundern, und zu diesen zählt leider und ungerechterweise auch Prof. Egon Kornauth, der heute vor sechzig Jahren in Wien verstarb. ein US-amerikanischer Pianist namens  spielt sukzessive die Klavierwerke des Komponisten ein, und man erkennt erstaunt: na hoppala — so schlecht ist der doch gar nicht! Nehmen wir »Prälusium und Passacaglia« op. 43 aus dem Jahr 1939:


Das ist nicht nur »handwerklich« solide Arbeit, sondern durchaus originell und modern und trotzdem anhörbar geschrieben! Wer auf Youtube weiterklickt, kann noch weitere Klavierwerke Kornauths finden — seine Orchesterwerke freilich sind noch nicht »wiederentdeckt« worden, dafür aber sein Klarinettenquintett op. 33 (1930), das in seiner heiteren Wehmut und versonnenen Leichtigkeit vom Komponisten quasi »wie geschaffen« wurde, um aus Anlaß eines Todestagsgedenkens den Abschluß dieses Artikels zu bilden:





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.