Sonntag, 21. April 2019

Welch unglaubliches Pech

von Bastiat


Gar interessantes ist fallweise in der Mainstream-Presse zu lesen. Oft muss man dafür allerdings in den englischen Sprachraum ausweichen. Es geht um ein derzeit in Europa komplett nebensächliches Thema, um die Ursache des Brandes in der Kathedrale Notre Dame in Paris. Schon als die Flammen noch lodernd aus dem Dachstuhl schlugen, wurde ja bereits Entwarnung gegeben: ein Anschlag, gar noch von der Seite der zukünftigen Herrscher in Europa, die keinesfalls kritisiert werden dürfen, war es auf gar keinen Fall.

Nun, während die Brandermittler in der Asche des ausgebrannten Dachstuhls noch ihre Arbeit verrichten, hat die Systempresse sich bereits auf die folgende Brandursache geeinigt: es war ein Kurzschluss, nichts anderes. Somit trägt niemand die Schuld an der Brandkatastrophe, weder wurde diese absichtlich herbeigeführt, noch durch Nachlässigkeit ausgelöst; es war einfach ein Unglücksfall, kann schon mal passieren.

Die These vom Unglücksfall wird allerdings leicht erschüttert durch ein Interview mit Michel Picaud von der Vereinigung der Freunde von Notre Dame mit NBC. Der meinte dort wörtlich:
The fire started up near the roof top, while another fire started in the north bell tower

Zwei Feuer also, praktisch gleichzeitig ausgebrochen. Aber das ist sicher in Ordnung, da gab es halt gleichzeitig zwei Kurzschlüsse, die beide zu Bränden geführt haben. Manchmal hat man aber auch ein Pech ...

4 Kommentare:

  1. werter bastat!
    etwas interessants gefunden.
    Notre Dame - Feuer aus dem Nichts?
    19. April 2019
    Kann man noch an Zufall glauben, wenn man weiß, dass Frankreich seit Anfang diesen Jahres unzählige Angriffe auf seine katholische Kirchen erlebt? Allein im Februar gab es 47 Angriffe auf Gotteshäuser.

    „Précision Notre Dame: les travaux de restauration proprement dits n’avaient pas encore débuté, seuls les échafaudages étaient en cours de montage. Aucune soudure et pas de point chaud possible, donc“.

    (source architecte en chef des Monuments Historiques, Francois Chatillon)

    von Gabi Röhr

    Ins Deutsche übersetzt: „Die Restaurationsarbeiten selbst hatten noch nicht begonnen, nur das Gerüst wurde aufgebaut. Kein Schweißen und keine Hot Spots möglich".

    Nicht mehr, nicht weniger hat Matthias Matussek, SPIEGEL-Star aus einer anderen Zeit, in Fronkreisch ausgegraben. Es ist Francois Chatillon, der Chefarchitekt von Notre Dame, der da natürlich auf Französisch sagt, was war, ist und sein wird, seit Merkels, Macrons Meute Europa, Deutschland, Frankreich, dem Untergang ausgeliefert haben. "Weils unser Bestes ist "…

    quelle: https://www.mmnews.de/vermischtes/122716-notre-dame-feuer-aus-dem-nichts

    wer in diesem zusammenhang an zufälle glaubt, glaubt auch noch an den osterhasen.
    frohe ostern

    AntwortenLöschen
  2. Werter Bastiat,

    nee, da kann ich genauso wie Ihr "Kollege" Fragolin in seinem Posting vom 21. April 2019 um 07:08 - in der Antwort auf ein docw Posting) Ihrem Gedankengang bzgl. eines zweiten Feuers nicht folgen. So hätte der betreffende Turm doch auch zerstört sein müssen.

    Ich neige zu der Einschätzung, daß es sich um einfach um Fahrlässigkeit gehandelt hat.
    Bei solch einer Renovierung braucht man überall neue Stromversorgungen für die elektrischen Gerätschaften. Da werden Hunderte von Metern an Kabeln und Verlängerungsleitungen verlegt und wenn da mal eine auf einer Kante liegt und dann wird an dieser Stelle eine Gerüstbohle draufgelegt...
    Oder wenn da mal schnell eine alte Stromleitung umgelegt und neu umgeknickt wird. Irgendwann verspröden auch die Isolierungen von den besten Kabeln.

    Ja, Elektriker wissen das bzw. sollten das wissen, aber da waren ja erst mal nur Gerüstbauer.
    Also Fahrlässigkeit schon, aber so per Ferndiagnose kann ich da keine Grobe Fahrlässigkeit erkennen.

    Grüße

    AntwortenLöschen
  3. Geschätzter SF-Leser,

    da das Feuer nach Feierabend ausgebrochen ist, kann ich an die Theorie, ein Kurzschluss der Leitungen, die extra für die Renovierungsarbeiten verlegt wurden, nicht so ganz glauben. Bei solchen wird nach Feierabend nämlich der Strom üblicherweise abgeschaltet.

    AntwortenLöschen
  4. qwerwe SF-leser!
    ich bin kein brandexperte, sondern nur arzt, aber der dachstuhl ist zum großteil aus holz, der nordturm hingegen nur aus stein vielleicht liegt darin der grund zu suchen, warum er nicht lichterkoh gebrannt hat wie holz.
    ps: meine persönliche conclusio ohne bewesi.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.