Dienstag, 22. Januar 2019

Ein Anti-Depressivum


Gerade, wenn es draußen grau, kalt und windig ist, und auch die allgemeine Weltlage kein wirklich heimeliges Gefühl zu verbreiten vermag, ist es wichtig Carl Larsson zum Vorbild zu nehmen, indem man seine lichtdurchfluteten Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen betrachtet:



Der schwedische Maler Carl Larsson, dessen Leben und Schaffen heute vor hundert Jahren endete, war nicht nur ein begnadeter Künstler in seinem Metier — er »erfand« gewissermaßen ein ganzes Lebens- und Stilmodell, das bis heute als »typisch skandinavisch« (und von Firmen wie IKEA auf profitable Kleinkariertheit heruntergebrochen) höchst erfolgreich vermarktet wird. Für dieses down-grading kann man nun Larsson schwer verantwortlich machen, denn seine Idyllen in Interieur und en plein air sind alles, nur nicht kleinkariert ...

Tauchen wir also angesichts der uns umgebenden Trübsal und Fährnisse ein in die heitere, und doch ganz ernsthafte — kindlich ernsthafte! — Welt dieses Genius' der Idylle ...




Interessant auch zu prüfen, ob »das Photo« und die gemalten und gezeichneten Bilder widerlegt? Ein Blick in »Lilla Hyttnäs«, Larssons geliebtes Haus in Sundborn (bei Falun), das heute als Museum des Künstlers dient, macht uns da ganz sicher: keineswegs!



Das anheimelnde Gefühl ist nicht nur »gemalt«, es lebt in den lichtdurchfluteten Räumen ebenso, wie den lauschigen Winkeln ...

Wer noch mehr Gemälde dieses Künstlers sehen will: hier kann man 117 Werke bewundern — denn daß sie der Bewunderung wert sind, ist wohl unbestritten! Ein Pastell, das Larssons junge Frau Karin (die neben den mütterlichen Pflichten für die acht Kinder, die sie Carl Larsson gebar, selbst ebenfalls künstlerisch tätig war) mit ihrer erstgeborenen Tochter Suzanne zeigt (1885), zählt wohl zu Larssons bezauberndsten Schöpfungen, und sei daher zum Abschluß dieses kleinen Gedächnisses gebracht:





1 Kommentar:

  1. Herzlichen Dank, verehrter Penseur!

    Der preußische Piefke

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.