Sonntag, 7. Oktober 2018

Wort zum Sonntag: aus Ernst Jüngers »Siebzig verweht II«


Unter dem Vermerk »Wilfingen, 7. Oktober 1978« — also vor exakt vierzig Jahren — notierte Ernst Jünger:

»Dem unbekannten Gott.« Ich erinnerte mich daran in Athen auf der Agora, wo Paulus ihn »benannt« hatte.
Meine Lehrer rühmten diese Unverschämtheit, und es hat lange gedauert, bis ich sie als die entscheidende Begegnung von Poly- und Monotheismus begriff. Hier wurde, was Moses begann, vollendet durch einen Taschenspielertrick.
Es ist unschätzbar, eine unbekannte und unbenannte Macht im Universum bereit zu wissen; sie wird sich zeigen, wenn das Wort versagt. Daß die Polytheisten neben ihren Göttern, Halbgöttern, mythischen Figuren auch  einen »unbekannten« nicht entbehren wollten, bezeugt Ehrfurcht vor dem, was im Kosmos nicht wahrgenommen werden kann und somit der Ansprache sich entzieht.
Einzuräumen ist, daß Paulus die Macht des wortlosen Gebets kannte. Doch dann nicht nur ohne Wort, sondern auch ohne Person.

*

Nietzsche empfindet beim Anblick des Affen »eine schmerzliche Scham«. Ein Ressentiment, ein Spiegelgefühl. Auch das Gegenteil dürfte möglich sein: im Anblick fremder Schönheit wird uns die eigene Unvollkommmenheit bewußt.
Ein Seeigelpanzer, ein Falterflügel offenbaren eine Vollkommenheit, der ein geistiges Korrelat entsprechen muß, eine der humanen unendlich überlegene Intelligenz. 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.