Dienstag, 16. Oktober 2018

Ein Husarenstreich


... fand heute vor 261 Jahren zu Berlin statt — nämlich der

Berliner Husarenstreich

Als Berliner Husarenstreich wurde eine gezielte Militäraktion im Siebenjährigen Krieg bekannt, in deren Verlauf die preußische Hauptstadt Berlin durch Truppen des kaiserlichen Feldmarschall-Leutnants (und späteren Reichsgrafen) Andreas Hadik von Futak am 16. Oktober 1757 für einen Tag besetzt wurde. Die Anregung hierzu kam vom Prinzen Karl Alexander von Lothringen, unter dessen Oberbefehl Hadik stand.
(Hier weiterlesen)
2007 kam es zum 250-Jahr-Jubiläum des Ereignisses zu einer Wiederholung des legendären Rittes durch Mitglieder des Traditionsverein der Esterházy-Husaren:


Übrigens: wer von Wien aus in Richtung Deutschland möchte, der gelangt zur Westautobahn mit großer Wahrscheinlichkeit durch die Hadikgasse, die 1894 nach dem erfolgreichen Feldherrn benannt wurde:

(Blick vom Beginn der Hadikgasse bei Schloß Schönbrunn stadtauswärts gegen Westen)

261 Jahre sind zwar kein rundes Jubiläum — und dennoch: es freut einen Österreicher immer, einmal davon berichten zu können, wie seine Landsleute den Alten Fritz erfolgreich ausgetrickst haben ...


2 Kommentare:

  1. Herzlichen Dank, verehrter Penseur, für Ihre Erinnerung an Hadik von Fudak und den weiterführenden Link, in dem ich zu meiner nicht geringen Überraschung das Elsterschloß in Elsterwerda abgebildet fand, in welchem die DDR eine Schule eingerichtet hatte, an der ich in den 1960er Jahren das Vergnügen hatte, meine - ich drücke mich jetzt für unsere österreichischen Brüder und Schwestern bewußt verständlich aus - meine Matura abzulegen. Nein, sowas! Und rechtzeitig vor meiner Geburt geriet dieser kursächsische Zipfel an Brandenburg, weshalb ich hochachtungsvoll zeichnen kann

    als Ihr preußischer Piefke

    AntwortenLöschen
  2. Verehrter preußischer Piefke,

    herzlichen Dank für Ihren Kommentar! Es wärmt einem doch das Herz, wenn man wenigstens gelegentlich auf einen der vielen Gedenkartikel dieses Blogs eine Antwort bekommt — und nicht nur (mehr oder weniger) geistvolle und bissige Polemik zu den (hoffentlich) geistvoll-bissigen politischen Artikeln lesen muß ...

    Stets der Ihre verbleibend

    Mit vorzüglicher Hochachtung

    LePenseur

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.