Freitag, 25. Mai 2018

Die DSGVO


... hat zu einem merklichen Kahlschlag unter den Blogbetreiber geführt: eine ganz Reihe von im linken Side-Bar verlinkten Seiten ist nicht mehr direkt aufrufbar, sondern nur mehr für »eingeladene Gäste«. Nun, vielleicht sehe ich das ganze etwas zu entspannt, aber ich denke mir: zu Tode gefürchtet ist auch gestorben!

Was soll denn prinizipiell großartig passieren, wenn jemand sich auf das Thema »Datenschutz« im Zusammenhang mit dem LP-Blog beruft? Hier gibt es keine AdSense- Werbeklicks, hier werden keine Newsletter versandt, hier sind meinerseits die einzigen »Daten«, die ich — notwendigerweise! — speichere, allfällige Daten von Kommentarpostern, die diese mit ihrem Kommentar bekanntgeben. That's it.

Ja, mag sein, daß Google die Daten der Besucher in irgendeiner Weise nutzt — nur: darauf habe ich exakt NULL Einfluß! Somit sehe ich das eher als Problem von Google an, das mir eine kostenlose Plattform anbietet, auf einer Website von Blogger meine Gedanken zu äußern.

Wichtiger ist m.E. viel eher, daß man den Aasgeiern der Rechtspflege, dem Berufsstand der »Abmahnanwälte« (und ähnlichen Arschöchern) die Arbeit möglichst schwer macht. Und das ist mit einem anonym betriebenen Blog doch weitgehend der Fall. Wenn man diesen Blog auch noch anonym gestartet hat, und nur mit Anonymisierungssoftware aufsucht, dann wünsche ich den Typen viel Spaß beim Abmahnen. Ja, sie können diesen Blog via Klagsdrohung gegen Blogger vielleicht zudrehen, aber das war's dann auch schon. An meine private Identität werden sie in beweisbarer Form schwerlich herankommen.

Klar, wenn der US-Geheimdienst unbedingt wissen will, wer dieser LePenseur ist, dann wird er es herausbekommen — allerdings vermutlich auch das nicht in »gerichtsfester« Beweislage. Was nicht viel hießt, wenn sie einen, weil lästig, einfach umlegen und im nächsten Baggersee versenken. Dafür allerdings ist mein Blog wohl nicht bedeutend genug — und ich weiß jetzt nicht, ob mich das freuen oder ärgern soll ... ... daher rufe ich meinen bloggenden Kollegen einfach zu: 


»Stay cool!«



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.