Montag, 29. Januar 2018

Irgendwie rätselhaft ...

Da gibt es einen Funktionär einer Partei in Niederösterreich, bei dem knapp vor der Landtagswahl in allen Medien breitest berichtet wurde, er sei Mitglied einer Burschenschaft, die zu Zeiten, als er selbst zwar erst elf Jahre alt war, ein Liederbuch herausgegeben habe, welches ... ... nun, wir kennen die Geschichte — sie wurde letzte Woche ja wahrlich oft genug wiederholt.

Und dann gibt es einen Funktionär einer Partei in Niederösterreich, bei dem knapp vor besagter Wahl die Handschellen klickten (genauer gesagt: Donnerstag letzter Woche), weil er nicht bloß im Verdacht steht, zwei seiner Enkelkinder mißbraucht zu haben, sondern bei einer Hausdurchsuchung in seinem Keller außerdem zahlreiche Waffen gefunden wurden — darunter Schlagringe und Handgranaten, außerdem wurden diverse NS-Devotionalien sichergestellt. (Quelle)

Seltsamerweise fand zweiterer Sachverhalt seinen Weg in Österreichs Medien erst nach der Wahl in Niederösterreich — was sicherlich nicht das mindeste damit zu tun haben wird, daß es sich im ersten Fall um einen FPÖ-Mandatar handelt, im zweiten Fall aber um einen SPÖ-Mandatar.

Ich bin mir sicher, daß unsere österreichischen Justizbehörden in ihrer nie gesehenen Objektivität und Unparteilichkeit hier nicht den geringsten Unterschied zwischen Parteizugehörigkeiten machen, und unsere ebenso objektiv und überparteilich berichtenden Medien auch nie auf die Idee kämen, im ersten Fall gar etwas hochspielen zu wollen, im zweiten hingegen zu vertuschen.

Aber, wo denkt man hin! Es war sicher ganz anders: unglückliche Zufälle haben einfach die aktuelle Berichterstattung verhindert; wie das Schicksal so spielt, ist sich das vor der Wahl einfach nicht mehr in der Zeitung oder im ORF ausgegangen. Oder so halt.

Aber ganz sicher!

4 Kommentare:

  1. Durchsichtiger Blog!
    Würde sich die Konstellation parteipolitisch spiegelverkehrt verhalten, wären Sie der Allererste, der wortreich darauf verweisen würde, dass der nach der Wahl bekannt gewordene Fall mit der NÖ-Wahl gar nichts zu tun habe, weil der Mann als Kommunalpolitiker auf seinem Dorf überhaupt nicht zur Wahl stand, während im Liederbuchfall es sich immerhin um den Spitzenkandidaten einer großen Partei zur NÖ-Wahl handelt. Und so weiter.

    AntwortenLöschen
  2. Und ein gewisser Herr Fußi, bei dem ich immer an die Bezeichnung fester Bestandteile in Erbrochenem denken muss, hat auf twitter sofort seine größte Sorge geäußert:

    "Frage: Herr @vilimsky, ist der pädophile Nazi-Fan ein FPÖler? Bitte um kurze Antwort. "Gemeindepolitiker verhaftet, missbrauchte Enkelkinder, NS-Devotionalien""

    https://twitter.com/rudifussi/status/957965333373079552

    Was muss der gekotzt haben, als rauskam, dass es ein Roter ist!

    AntwortenLöschen
  3. Cher (chère) "Anonym",

    wie sagen doch die Piefkes in solchen Fällen? "Hätte, täte, Fahrradkette" (oder so ähnlich) ... Will heißen: hypothetische Sachverhalte sind eben hypothetisch.

    Und den Beweis anzutreten, daß Österreichs Mainstream-Medien systematisch die Sünden von FPÖlern verschweigen und beschönigen, wohingegen sie die Sünden der armen, armen Roten extra laut (und diese maximal schädigend) hinausposaunen — also: für diesen Beweis wünsche ich Ihnen schon jetzt viel Glück! Sie werden es bloß nicht haben.

    Es geht in dem Artikel übrigens nicht um die Sachverhalte an sich (damit mögen sich die zuständigen Polizei- und Justizbehörden befassen), sondern um Medienkritik, falls Sie das nicht mitbekommen haben. Und die trifft durchaus zu, es sei denn, Sie würden auch anderen, höchst honorigen Bloggern (wie z.B. Unterberger) unterstellen wollen, sich die durchaus ähnlich gelagerte Kritik an der selektiven Realitätswahrnehmung unserer Mainstream-Meiden völlig aus dem Finger zu saugen.

    AntwortenLöschen
  4. Lustig! SPÖ-Politiker (und vor allem Politikerinnen) bescheißen auch parteiintern, und stellen sich dabei selbst ein Bein:
    http://www.krone.at/1625426

    FritzLiberal

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.