Montag, 18. September 2017

Was ist konservativ?

Immer wieder zweifeln konformistisch-staatsfromme Merkeljünger LePenseurs Konservativismus an (mit Libertarismus haben derlei Leutchen ohnehin nichts am Hut!), und ergehen sich in Erklärungen, wie ein »echter« Konservativer wohl denken müßte, und warum daher LePenseur keiner wäre ...

In einem Artikel von Bill Bonner fand ich vor einigen Tagen einige wirklich treffende Anmerkungen zu diesem Thema, die ich der Einfachheit halber hier zietieren möchte, damit ich künftigen Postern mit kurzem Linkverweis meinen eigenen Standpunkt, der in Bonners Worten recht genau umrissen ist, mitteilen kann:
Ein wahrer Konservativer ist ein Skeptiker. Er ist ein „Nein“-Mensch. Er ist misstrauisch Neuem und Modeerscheinungen gegenüber. Er bezweifelt, dass die Regierung viel Gutes tun kann. Und er weiß, dass die Mittel der Notenbank begrenzt sind. Er will sie nicht für irgendwelche Projekte verschwenden.

Mehr kostenlosen Pillen für alte Leute? Nein, danke.

Invasion des Irak? Nein… das sitzen wir aus.

Die Konservativen der alten Schule dachten, der beste Weg, um eine bessere Welt zu schaffen, sei es, sich um seine eigenen Angelegenheiten zu kümmern… „Jeder kehre vor der eigenen Tür, und die Welt ist sauber“, wie Goethe sagte. Aber es ist schwer, eine echter Konservativer zu sein, wenn das Geld unbegrenzt scheint.
Was Bonner weiterschreibt, über die Entwaffnung der (US-)Konservativen durch die unheilige Allianz, die Trump dieser Tage mit den Mainstream-Kräften der linken »Mitte« zu schließen scheint, ist interessant argumentiert und wäre, sollte sie sich als das herausstellen, was Bonner befürchtet, ein Desaster. Nun – niemand mit Hirn, und schon gar kein echter Konservativer, geht davon aus, daß die Politik, wie sie real in unserer Welt gemacht wird, kein Desaster wäre ...


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.