Samstag, 16. September 2017

Am 16. Oktober 1948

... brachte der SPIEGEL, damals — freilich nicht immer, aber doch bisweilen, ja sogar öfters — ein Qualitätsmedium, das Deutschland, seine Geschichte und Gegenwart, seine Gesellschaft und Kultur »spiegelte«, anders als heute, da er längst zum lügnerischen Zerrspiegel zeitgeistiger Desinformation verkommen ist ... damals also brachte der SPIEGEL

E I N E   » S P I E G E L « - S E I T E   F Ü R
WERNER BERGENGRUEN

WARUM ICH DICHTE


Von jeher, das heißt: von sehr früher Jugend an, habe ich an der Fruchtbarkeit gewisser Diskussionen über Fragen der Dichtung gezweifelt. Solche Diskussionen scheinen mir oft von der Auffassung auszugehen, jeder einigermaßen respektable und reputierliche Dichter müsse doch so etwas haben wie ein Programm - und über Programme läßt sich ja reden. Einer solchen Auffassung entspringt dann jene Frage, die so oft an unsereinen gerichtet wird und die mir jedesmal ein Gefühl äußersten Unbehagens verursacht, nämlich die Frage, was ich mit meiner Dichtung denn eigentlich wolle.
Wäre das heute vorstellbar, daß die platte Links-Postille, die geniert ein Büchlein »Finis Germania« aus seiner Bestseller-Liste verbannt, weil linke Flachdenker halt lieber zensurieren, als sich mit den mit ihrer Ideologie unwillkommenen Realitäten auseinanderzusetzen? Die Frage zu stellen heißt ...

Werner Bergengruen, dessen auf diesem Blog bereits aus Anlaß der fünfzigsten Wiederkehr seines Todestages mit einem Artikel gedacht gedacht wurde, wurde heute vor 125 Jahren geboren, und ist vor etwas über einem halben Jahrhundert gestorben. Wer seine Werke und die aus ihren sprechende Gesinnung kennt, den weht ein Schauer an, wenn er um sich blickt, was seitdem alles an Wert und Würde in dieser vergleichsweise kurzen Zeit bereits verloren gegangen ist — nein: von interessierten Kreisen ganz gezielt vernichtet wurde!

Lebte ein Werner Bergengruen heute, er ließe sich wohl nicht dazu herab, bloß zur literarisch-dekorativen Behübschung einer korrupten Lügenpostille zu dienen, und damit wäre von beiden Seiten nicht die nötige Grundlage für eine Zusammenarbeit vorhanden — von Seiten der einen, weil sie ihn nicht verstünden, von Seiten des anderen, weil er sie nur zu genau verstünde, oder besser gesagt: durchschaute ...

Bergengruen war der Ansicht, der Dichter solle »... trachten, ewige Ordnungen sichtbar zu machen.« Der SPIEGEL will heute ganz im Gegenteil mit seinen Artikeln — mehr oder weniger geschickt — verbergen, daß Hintermänner und Auftraggeber an »Ordnungen« arbeiten, die sie ihrer Meinung nach ewig an der Macht halten werden.

Und dennoch: so unverfroren sie auch ans Werk gehen — sie sind bloß Wiedergänger jener Mächte, die zu Bergengruens Lebzeiten ihm die Existenz verdüsterten. Und ihm gegenüber dennoch nicht das letzte Wort behielten, sondern in einem Rausch von Blut und Verwüstung untergingen ...

Die Hoffnung bleibt. Auch heute.

1 Kommentar:

  1. Auch ein – inzwischen verstorbener – literarischer Großkritiker hat den Stab über Bergengruen längst gebrochen.

    Wen es interessiert: „(…) und ich habe jetzt wirklich Wichtigeres zu lesen, als mich mit der doch etwas verstaubten Prosa Bergengruens noch einmal zu beschäftigen.(…)“.
    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/fragen-sie-reich-ranicki/fragen-sie-reich-ranicki-ist-carl-zuckmayer-zu-unrecht-vergessen-1332423.html

    So geht’s. Ruck-zuck – und weg! Und jetzt lese ich noch einmal Bergengruens lakonisches Gedicht „Leben eines Mannes“. Kommt in meinen Lyrik-Thesaurus.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.