Mittwoch, 28. Juni 2017

»Peter Paul Rubens«

... betitelt sich lapidar genug ein Artikel aus der Feder resp. Tastatur des schätzenswerten Professors »Silvæ« — wie stets lesenswert, wenngleich nicht unbedingt aus dem Grund, aus dem man auf den ersten Blick meint ...

Die Tücke der Technik verhinderte, daß ich ihm auf seinem Blog ein Posting hinterließ, daher trage ich es hier nach:
Cher M. le Professeur,

da ich in fernen Zeit, als ich (u.a.) Kunstgeschichte studierte, zwei Rembrandt- und ein Rubens-Seminar mit einschlägigen Seminararbeiten versorgte, die dann auch vorzutragen waren, und dabei der Kritik nicht nur des Professors, sondern auch der Studienkollegen standzuhalten hatten, klickte ich auf Ihren Link in meinem Blog. Nun ... es war nicht ganz das, was ich zu finden erwartet hatte.

Es ist zwar keineswegs so, daß ich etwa ein bedingungsloser Rubens-Fan wäre (Ihre »fetten Weiber« haben halt schon ihre Berechtigung ...), aber es gibt von ihm nun wirklich einige Bilder, die man wohl unter die größten Schöpfungen der Malerei zählen kann, wie bspw. http://totallyhistory.com/wp-content/uploads/2012/07/holy-trinity-by-ruben-large.jpg

Aber ich wurde in Ihrem Artikel durch die köstliche Charakterisierung der »Zeit« entschädigt! Danke! Wird zitiert (oder, wie Klonovsky in Anschluß an Mann & Lotte schriebe: »Buchenswert« ...)
Und wie lautete diese Charakterisierung?
... wie mein Freund Volker gestern sagte, als er mir die Zeit der letzten Woche brachte, die Zeit sei gleichsam die Bunte für Intellektuelle. Was kann man von diesem Italiener, der Goldkettchen trägt, als Herausgeber anderes erwarten?
Chapeau! Touché!

2 Kommentare:

  1. Chapeau! Touché!
    Auch wenn der "Ialiener" nachweislich Deutscher ist, also leider fake news.)

    AntwortenLöschen
  2. Cher (chère?) "Anonym",

    sogar lt. Wikipedia figuriert der Goldkettchenträger als "italienisch-deutscher Journalist" (wobei ich nur das "Journalist" bezweifle; es dürfte sich aber bloß um eine Verschreibung für "Journaillist" handeln ...), wo dann weiter ausgeführt wird:

    Di Lorenzo wuchs als Sohn des Italieners Carlo di Lorenzo und der Deutschen Marianne Matull zunächst in Rom auf, wo er die Deutsche Schule besuchte.

    Er wird schon deutscher Staatsbürger sein (was jedem dahergelaufenen Kemal Öztürk billig nachgeworfen ist, wird einem di Lorenzo wohl auch noch recht sein), aber was besagt das schon. Kindheitserinnerungen prägen eben. Und demnach ist er Römer. Und die italienische Staatsbürgerschaft wird er vom Papa schon geerbt und wohl nicht zurückgelegt haben ...

    "Italienisch" paßt also durchaus.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.