Mittwoch, 15. März 2017

Alexander von Zemlinsky

Heute kennt man ihn (wenn überhaupt) nur als Freund von Arnold Schönberg, vielleicht noch als Lehrer von Erich Wolfgang Korngold. Daß er alles beide nicht ohne ur-eigenste Berechtigung war, ist hingegen fast vergessen. Dabei war Alexander von Zemlinsky ein vielseitig begabter Komponist, der von Liedern, über Klavier- und Kammermusik, mehreren Opern bis hin zu Tondichtungen und Symphonien ein eindrucksvolles Gesamtwerk hinterließ.

Eines der schönsten Werke des reifen Komponisten ist sicherlich die Lyrische Symphonie in sieben Gesängen für Sopran, Bariton und Orchester nach Rabindranath Tagore op. 18 (1922/23):


Einige Jahre zuvor ging Zemlinskys Oper Eine florentinische Tragödie op. 16 als Uraufführung über die Bühne des Stuttgarter Hoftheaters. Ein rundes Vierteljahrhundert trennt diese beiden Werke von Zemlinskys Symphonie in d-moll, mit der dieser seine Musikstudien abgeschlossen hatte, und in Gegenwart von Johannes Brahms deren ersten Satz im Juli 1892 beim Semester-Abschlußkonzert dirigierte (die Uraufführung der gesamten Symphonie erfolgte einige Monate später durch seinen Kompositionslehrer Robert Fuchs):


Dazwischen liegt die Komposition von Psalm 23 für Soli, Chor und Orchester op. 14 (1910), und welche Komposition wäre besser geeignet, als Totengedächtnis für den heute vor 75 Jahren im Exil in Larchmont, einer kleinen Sadt in der Nähe von New York, verstorbenen Komponisten zu dienen, als die Vertonung dieses Psalms, dessen Worte (speziell im angelsächsischen Kulturkreis) einer der meistverwendeten Texte für Trauerfeiern ist:
Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.
Er weidet mich auf grüner Aue,
er führet mich zum frischen Wasser.
Er erquicket meine Seele.
Er führet mich auf rechter Straße
um seines Namens willen.
Und ob ich schon wanderte im finstern Tal,
fürchte ich kein Unglück;
denn du bist bei mir,
dein Stecken und Stab trösten mich.
Du bereitest vor mir einen Tisch im
Angesicht meiner Feinde.
Du salbest mein Haupt mit Öl
und schenkest mir voll ein.
Gutes und Barmherzigkeit werden mir
folgen mein Leben lang, und ich werde
bleiben im Hause des Herrn immerdar.




-------------


P.S.: immer wieder interessant ist es, nicht nur Interpretationen desselben Werkes zu vergleichen, sondern (und vielleicht noch mehr) Vertonungen desselben Textes! Der Psalm 23 (bzw. in Vulgata-Zählung Ps. 22) ist naturgemäß unzählige Male vertont worden. In einer Fassung für großes Orchester und Chor gibt es eine, zeitlich von Zemlinskys Werk nur wenige Jahrzehnte entfernte, in ihrer Weise ebenfalls großartige Komposition von Max Bruch, welche die fast unvorstellbar große Spannweite der musikalischen Entwicklung in nur wenigen Jahrzehnten um das Jahr 1900 herum unmittelbar vor Ohren führt.


1 Kommentar:

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.