Freitag, 14. Oktober 2016

Totenkränze, Lorbeerkränze ...

Der Oktober ist ein Monat der Umstellungen. Und sein Donnerstag, der 13., offenbar ganz besonders. Gestern erschütterte der Tod des thailändischen Königs jenes krisengebeutelte Land Hinterindiens. Ebenso gestern erfuhr die Welt (deutlich weniger erschüttert) die Nachricht vom Ableben eines ... ähm ... nicht ganz so bedeutenden Literatur-Nobelpreisträgers. Und gestern verkündete weiters der Sekretär der Schwedischen Akademie der staunenden Welt, daß ein Liedermacher, der nicht singen kann, der neue poeta laureatus der Nobel-Stiftung ist. Nun, denn ...

In einer Welt, in der konturlose Polit-Gnome wie z.B. Backaroma & Mutti als "Staatsmänner" (resp. "-weiber") durchgehen, darf eben auch ein Liedermacher, der seine wirren Texte nicht singen kann, einen Nobelpreis kassieren. Diese Entscheidung wurde von einigen "Presse"-Lesern recht originell kommentiert. Mein Favorit darunter ist:
Die Nobelpreise werden immer mehr aus politischen Gründen vergeben. Und Literatur hat etwas mit Büchern zu tun. Ansonsten schlage ich hiermit Padre Pio für den Medizinnobelpreis vor.
Aber auch
Und den Grammy dann für Peter Handke
hat etwas!

Vor einigen Tagen äußerte die geschätzte Blogging-Kollegin "Eulenfurz" am Beispiel Martin Walsers, daß, wenn die Sonne der Kultur tief stünde, auch Zwerge lange Schatten würfen (was ich für besagten Schriftsteller freilich als unangemessen erachte)! Was sagt sie jetzt, angesichts (bzw. angehörs) der Erkiesung des US-Barden durch die Schwedische Akademie ...?


-------------------------------


P.S.: Bob Dylan im Frack bei der Preisverleihung, shaking hands mit dem schwedischen Monarchen-Darsteller: das ist freilich eine Vorstellung, die für vieles entschädigt ...


P.P.S.: Leonard Cohen hätte ich als Wahl des Nobelkomitee durchaus verstanden. Dylan löst bei mir bestenfalls Kopfschütteln aus ...


P.P.P.S.: daß das Professore "Silvae" nicht ganz unähnlich (wenngleich diplomatischer ausgedrückt) sieht, beruhigt mich etwas (auch, was den Frack betrifft ...). Ich fürchtete bei Lektüre meines Artikels nämlich fast schon, meine inhärente Schwarzgalligkeit nähme überhand ...


P.P.P.P.S.: Kollegin "Eulenfurz" weiß, wie ich soeben sehe, über wichtigere Dinge zu berichten, als über Zwerge. Nämlich über den Untergang des Rechtsstaates in Deutschland (und wohl nicht nur dort). Stell dir vor, es beginnt Diktatur, und keiner schaut hin ....


2 Kommentare:

  1. Ich erwarte jetzt die posthume Verleihung des Büchner-Preises an Georg Kreisler.

    AntwortenLöschen
  2. Literatur-Nobel-Preis vür Bob Dylan?

    "the answer is blowin in the wind"

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.