Montag, 3. Oktober 2016

Es war sicher keine Sternstunde der Dicht- und Tonsetzkunst

... als sich der damalige Staatskanzler Deutsch-Österreichs, Dr. Karl Renner (nach 1945 dann der erste Bundespräsident der Zweiten Republik) als Text"dichter", und der populäre Opernkomponist Wilhelm Kienzl 1919/20 als Joseph-Haydn-Ersatz versuchten, und folgende "Volkshymne" verbrachen:

Kleine Anmerkung zwischendurch: es ist lobenswert, daß das Video ganz korrekt das Wappen der (Ersten) "Republik Österreich" ohne die heutigen gesprengten Ketten zeigt, andererseits schüttelt es einen, wenn man einen in Fraktur geschriebenen Text ohne typographisch richtiges "langes S" (das gibt's übrigens auch in Antiquaschriften, und sieht wie folgt aus: ſ bzw. in kursiv ſ ) geschrieben sieht!

Wilhelm Kienzl hat durchaus Besseres geschrieben. Nicht unbedingt gemeint damit sein bekanntestes Werk, "Der Evangelimann", dessen große Paradenummer sogar trotz Fritz Wunderlichs herrlichem Timbre und Interpretationskunst eine gewisse "Schmachtfetzigkeit" nicht abstreifen kann:


(wer sich nach dieser Kostprobe noch die ganze Oper antun will: hier werden Sie in einer historischen Aufnahme, mit dem großen Julius Patzak in der Titelpartie, geholfen ...)

Kienzls zweite erfolgreiche Oper (wenn auch an Massenwirkung mit dem Evangelimann keineswegs vergleichbar!), "Der Kuhreigen", gab ihm Gelegenheit, das Talent als "absoluter Musiker" in seinen Symphonischen Variationen über das Straßburglied ("Zu Straßburg auf der Schanz") op. 109a unter Beweis zu stellen:


Wilhelm Kienzl schrieb v.a. Opern, insgesamt zehn, von denen sich allerdings nur die vorerwähnten zwei durchsetzen konnten, bis auch diese nach 1945 (natürlich, ist man bei einem Komponisten præ Atonalität zu schreiben versucht!) fast völliger damnatio memoriæ anheimfielen.

Seine durchaus hörenswerten Kammermusikwerke (Streichquartette, Trios etc.), aber auch die vielen Klavierstücke, Lieder und Chorkompositionen sind so vergessen, daß von ihnen nicht einmal ein einziges Stück auf Youtube auffindbar ist.

Heute vor fünfundsiebzig Jahren, am 3. Oktober 1941, ist der 84-jährige Komponist verstorben. Er ruht in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 C, Nummer 20, wie Wikipedia so pietätvoll wie exakt verzeichnet). Ob es jemals im Diesseits der Opernhäuser und Konzertsäle für seine Musik eine Auferstehung geben wird, ist nicht abzusehen ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.