Sonntag, 15. Mai 2016

Wort zum Sonntag: »The democratic state as a descendent of the Free Church of the Spirit«

Eine interessante Herleitung der heutigen Demokratie aus dem freikirchlich-pflingstlichen (nicht: pflingstlerischen!) Geist der englischen Dissenter von Rev. Andrew J. Brown, Cambridge Memorial Church:
There is a well-known story that I first heard in educational circles about a sailing ship setting-off for a long voyage to a distant, promised land. The crew begin the journey with passion, clarity and purpose and undertake all their tasks in this light whether they are coiling ropes, setting sails or cleaning decks. However, after many, many months at sea slowly they begin to forget their beginnings and, without them fully noticing it, their tasks become increasingly detached from the initial, enabling passion, clarity and purpose and the crew begin only to coil ropes, set sails and clean decks and emptiness, listlessness and dissatisfaction begins to set in; in a word, “ennui”.
I have noticed that, whenever this story is told, most people believe that the solution to this problem is to be found simply by somehow restoring the original conditions of the voyage. If this can be done, so the argument goes, then the meaning of and passion for their present tasks will suddenly be restored, all will be well and, re-energised, and the journey can proceed as before. But this reading fails to take into account the fact that the present state of the journey, with all it’s ennui is, in fact, a fruit of the same original conditions.

It is important to see that it is impossible to restore to the crew the initial conditions that obtained at the start of their voyage because, thanks to the experiences of the journey, they are now very different people from those who originally set-off. Additionally, they are now, quite literally, in a different place and time.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.