Mittwoch, 13. Januar 2016

»Rosen im Herbst«

... mit der Charakterisierung »A poor man's 'Madame Bovary'« zu versehen, ist ebenso treffend wie niederschmetternd. Und wird freilich halbwegs gutgemacht durch die folgende Bemerkung über die Hauptdarstellerin, Ruth Leuwerik:
Miss Leuwerik, one of Germany's most ladylike heroines in the 50's, was a handsome woman, whose aristocratic beauty graced many such drama. She was also an excellent actress with a stage-trained voice whose timbre enhanced her pictorial image.
Professore »Silvæ« zitiert dies am Ende seines einfühlsamen Gedenkartikels zu Ehren der gestern im zweiundneunzigsten Lebensjahr verstorbenen Schauspielerin, in dem er auch die Bedenken seines damaligen Klassenlehrers bezüglich Ruth Leuwerik und Literaturverfilmungen anführt. Nun, dem mag so sein — LePenseur gesteht, daß ihm Ruth Leuwerik immer ein bisserl zu larmoyant rüberkam (so stets mit griffbereiter Träne, oder doch wenigstens entsagungsvoller Trauermiene ...), dennoch findet er »Rosen im Herbst« zwar nicht als gute, doch immerhin als bessere Verfilmung des Fontane-Werkes, im Vergleich mit der späteren durch Fassbinder mit Hanna Schygulla als Effi Briest, die schlicht und einfach schrecklich ist ...

Aber auch das ist wohl bis zum gewissen Grade Geschmackssache. Doch wie auch immer: Ruth Leuwerik hat die damnatio memoriæ, die von den Filmkritikern aus der unsäglichen 68er-Generation über sie und ihre Filme offenbar verhängt wurde, nicht verdient. Wie Professore so treffend (und zugleich so falsch) schreibt:

Sie war eine Ikone damenhafter bürgerlicher Eleganz, und viele junge Frauen wollten aussehen wie sie. Die sechziger Jahre brauchten keine eleganten Damen wie sie mehr.
Nein — brauchen hätten sie (und erst die folgenden Jahrzehnte!) diese eleganten Damen schon können. Dringlicher denn je! Nur sie glaubten halt, sie nicht mehr zu brauchen.

Wer sich die proletoiden Filmgestalten unserer Zeit, die uns da als »Stars« untergejubelt werden, so ansieht, wird bestätigen: welch ein Irrtum! Und ein Dank- (und nun vielleicht sogar ein Bittgebet) an Ruth Leuwerik richten.

REQUIESCAT IN PACE

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.