Dienstag, 19. Januar 2016

»Putin nur mit Warnhinweis«

... ist das Fazit über ein Interview, das Rußlands Präsident Putin der BLÖD-Zeitung gab. Keine Angst, LePenseur ist nicht unter die Leser dieser Idiotenpostille gegangen — absit longe! Um das bisweilen benötigte Quantum Popularidiotie (man muß ja schließlich wissen, wie »die einfachen Leute« ticken!) zu beziehen, reicht ihm beim Friseur oder im Beisl beim Mittagsmenü ein kurzer Blick in die »Krone« (die freilich neben »BLÖD« schon fast wie das »Neue Zürcher Zeitung« rüberkommt ...).

Aber dankenswerter Weise unterwwand sich Ralph Malisch auf RottMeyer.de den Mühen der Lektüre und verfaßte eine fast schon optimistischen Artikel über das Intervie:
Die gute Nachricht gleich vorweg. Die Bild-Zeitung, Boulevard-Flaggschiff des Springer-Konzerns, redet nicht mehr nur ausschließlich über Putin, sondern neuer- dings auch wieder mit ihm.

Nachdem man in den letzten Jahren das Putin-Bashing zu einer eigenen Kunstform entwickelt hatte und beinahe täglich neue Ungeheuerlichkeiten aus dem Kreml zu berichten wusste, nun also der Dialog. Bild-Herausgeber Kai Dieckmann betont die kleine Tradition solcher Gesprächsrunden, denn bereits in den Jahren 2000, 2001 und 2005 interviewte er den Kreml-Chef.

Bevor man aber nun gleich Tauwetter bei der transatlantisch bestens vernetzten und(!) verpflichteten Bild-Zeitung wittert, ein Putin-Interview bedeutet in dieser Zeit vor allem auch Auflage. Zudem gehören zu einem Interview zwei und offenbar hielt auch Putin die Zeit für gekommen, dem westlichen Publikum einmal seine Sicht der Dinge zu erläutern.
(Hier weiterlesen)
Leseempfehlung!

1 Kommentar:

  1. Erwartungsgemäß bestehen zwischen den Aussagen Putins und dem Text der BILD - Zeitung einige ... Nuancen: http://www.russland.ru/putin-weichgespuelt-unterschiede-im-russischen-und-deutschen-wortlaut-des-interviews/ .

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.