Samstag, 19. Dezember 2015

Kurt Masur zu Gedenken

Im 89. Lebenjahr verstarb heute der große Dirigent Kurt Masur. Seine Bedeutung — über die des langjährigen Chefs bedeutender Orchester hinaus —, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ende der DDR, dem Wende-Herbst des Jahres 1989, ist schon zu oft erörtert worden, als daß hiefür hier noch Bedarf bestünde. Was aber erwähnt zu werden verdient, sind die Schlußsätze des Gedenkartikels, die Wilhelm Sinkovicz, der »DiePresse«-Redaktion zu Recht als Musikkritiker von Rang ziert, über den heute Verstorbenen, schrieb:
Die glamouröse Biografie übertüncht ein wenig die Tatsache, dass die Welt mit Kurt Masur nicht nur einen besonnenen politischen Menschen, sondern einen Musiker verliert, der seine Kunstfertigkeit, vielleicht gerade, weil er sie selbst erarbeiten und in der Praxis perfektionieren musste, hochgehalten hat und in Zeiten der Wieder-besinnung auf solide Orchester-Erziehungsarbeit den altehrwürdigen europäischen Kapellmeister-Geist in die Neue Welt trug.
Vielleicht war das sein allergrößtes Verdienst: Dass die amerikanische Klassik-Szene PR-Effekte, Glanz und Glamour zumindest kurzfristig gegen gediegenes musikalisches Handwerk zu vertauschen geneigt war.
Was blieb, war: eine Aufnahme zu suchen, die Masurs Qualitäten ins rechte Licht rückt — und sich zugleich von der Musik her für den ernsten — und doch hoffnungsvollen — Ton eines solchen Artikels eignet. César Francks Symphonie in d-moll, die wie nur wenige das »Per Aspera ad Astra« jedes geglückten menschlichen Lebenslaufes geradezu verkörpert, schien hierzu besonders geeignet:



REQUIESCAT IN PACE




1 Kommentar:

  1. Michael Klonovsky hatte ihn offenbar persönlich kennengelernt:
    http://michael-klonovsky.de/acta-diurna/item/278-dezember-2015 (20.12.)

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.