Samstag, 28. November 2015

»Zeit für eine Revitalisierungskur«

... war am 13.11.2015 der Titel eines lesenswerten Kommentars in der NZZ — dessen Beachtung allerdings durch die unerfreuliche Ereignisse jenes Tages einigermaßen aus dem Fokus geraten ist:
Das wirtschaftliche «Erfolgsmodell Schweiz» ist unter Druck. Nach den Wahlen bietet sich die Chance, mit einem liberalen Schulterschluss Vitalität zurückzugewinnen. Es gibt viel zu tun. 

Wohlstandsübersättigung hin, Versorgungsmentalität her: Am Ende setzt sich in der Schweizer Demokratie oft eine gesunde Portion wirtschaftlicher Vernunft durch. So hat der Schweizer Souverän eine wieder solidere bürgerliche Mehrheit in den Nationalrat gewählt. An ihr liegt es nun, den unguten Trend zu immer mehr Reglementierung, Bevormundung und schleichender Verstaatlichung zu brechen. Das ist dringend nötig. Denn obwohl die Eidgenossenschaft im internationalen Vergleich noch beneidenswert gut dasteht, ist das «Erfolgsmodell Schweiz» gleich an mehreren Fronten unter erheblichen, potenziell zerstörerischen Druck geraten.  
LePenseur wünscht anregende Lektüre. Und weist darauf hin, daß die Beherzigung der in dem Artikel angedachten »Revitalisierungs-Agenda« zugleich auch einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen die Feinde des liberalen Gesellschaftssystems (und der damit untrennbar verbundenen Marktwirtschaft) zu leisten vermag. Einen wichtigeren sicherlich, als Grenzzäune und Vorratsdatenspeicherung, da selbst direkte Militäraktionen im Nahen Osten. Denn all diese setzen bloß bei den Symptomen an — doch eine »Revitalisierung« Europas — unter Wegwerfen des ganzen Zombie-Ballasts von Genderkram bis Gurkenkrümmungsverordnungen — würde uns Europäer mental (!) fit machen, den Hinterwäldlern aus dem Zweistromland zu zeigen, wie man's richtig macht!

Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg ...



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.