Freitag, 13. November 2015

Worüber wir uns wirklich Sorgen machen müssen!

"Alles Müller oder was?" - So lautet bekanntermaßen ein Werbeslogan der gleichnamigen Milch-Marke. Auch auf Twitter ist #muellermilch omnipräsent, wenngleich diesmal in einem negativen Zusammenhang. Grund der Aufregung sind die neuen Flaschen, die mit Abbildungen von weiblichen, halbnackten Pin-Ups werben. In den sozialen Medien ist bei manchern Usern die Aufregung groß, vor allem was die Schoko-Flasche betrifft. Darauf ist eine Frau namens "Sharon Sheila Schoko" abgebildet. Neben Sexismus wird Müllermilch auch Rassismus vorgeworfen.


... berichtet ganz aufgeregt »DiePresse«. Ein Journaillist namens Christoph Asche (von »Huffington Post«, na ja — von wo sonst ...) echauffiert sich über Twitter:
Heute in Ihrem Kolonialwarenladen des Vertrauens: #Müllermilch Schoko. Nur echt mit dem rassistischen Motiv.
Nun, die Kommentarpostings fallen vermutlich nicht so PC-konformistisch aus, wie sich das der junge Mann gedacht haben dürfte. Einer postet z.B. ein gar köstliches Bild:


... ein anderer meint:
@ChristophAsche Oh ... wait:



Ein weiterer vermutet:
ChristophAsche hat sein Schweinejournalistenstudium bestimmt mit summa cum laude abgeschlossen!

und einer bringt's schließlich auf den Punkt:

Sie sind einfach nur ein provokativer Arsch.


Was natürlich ein bedauerlicher Tippfehler sein muß! Der Mann heißt doch »Asche«, nicht »Arsch« ...

Aber obiger Diskurs in den »sozialen Netzwerken« der heutigen Buntenrepublik zeigt uns, wo uns der Schuh drückt:

Am Absatz des Stiefels, der uns von den PC-Blockwarten ins Gesicht gedrückt wird ... 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.