Sonntag, 20. September 2015

»Mehr Herz oder Härte«

... titelt der »Kurier« heute in Balkenlettern auf der ersten Seite, und neben einem neckisch aus Stacheldraht geflochtenen Herz.

Da kann man nur sagen: Ha-Ha! Nicht wegen der Heiterkeit, die diese Gegenüberstellung erweckt, sondern wegen der Alliteration. Josef Votzi auf Wagners (»Woge, du welle!«) Spuren alliteriert also »Herz« gegen »Härte«. 

Naheliegender wäre freilich

»Mehr Herz oder Hirn?«

gewesen. Aber Angehörigen
eines ebenso herz- wie hirnlosen Berufsstandes wie Herrn Votzi kam so etwas vermutlich nicht einmal in den Sinn.

Alliteration ist überhaupt ein nettes Freizeitvergnügen — man könnte diese Gegenüberstellungen zur »Flüchtlings«-Frage durchs ganze Alphabet betreiben, bspw.
  • zu den bevorstehenden Wahlen in OÖ und Wien:

»Mehr Arschgeigen oder Aufrichtige?«
  • zu den Meldungen in den Systemmedien:
»Mehr Beschwichtigung oder Berichterstattung?«
  • bis hin zum »Z«:
»Mehr Zuwanderung oder Zurückhaltung?«


Immerhin: ein paar weniger vernebelte Medien haben schon mitbekommen, daß die Stimmung der Bevölkerung längst gekippt ist, und versuchen (wenigstens für sich) eine Schadensbegrenzung. Wie erfolgreich, wird sich noch zeigen.

Es bleibt spannend ...



2 Kommentare:

  1. Es gibt da eine interessante Geschichte über eine Vergewaltigung einer 72-jährigen Österreicherin in der Gemeinde Traiskirchen (für Nicht-Ösis: der Standort des größten Flüchtlingslagers in NÖ), der offensichtlich von der Polizei vertuscht wird. Was wiederum ziemlich eindeutig darauf schließen lässt, wo der Täter zu finden ist.

    Die Vertuschung hat aber nicht geklappt, und jetzt will die FPÖ den Fall im Parlament zur Sprache bringen.

    http://www.heute.at/news/oesterreich/noe/art23654,1212632

    FritzLiberal

    AntwortenLöschen
  2. "Alliteration" ist gut: "Brünstig zeugte dich Bruno im Bette..." - Ludwig Thoma. Wenn ich mich recht entsinne.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.