Mittwoch, 15. Juli 2015

Ekelerregend

... wenn Richter, sich in der Gnade ihrer späteren Geburt sonnend, vom sicheren Richtertisch aus einem 94-jährigen mit den süffisanten Worten:
Ich will Sie nicht als feige bezeichnen, aber Sie haben sich für den sicheren Schreibtischjob entschieden.
genau jene Feigheit vorwerfen, die sie verbal zu verneinen vorgeben. Ein »Presse«-Poster repliziert völlig zu recht:
Womit sich die für den Richter traurige Frage stellt, wie viele seiner Berufskollegen genau jene, die sich weigerten an die Front zu gehen oder im KZ Dienst nach Vorschrift zu machen, zum Tod verurteilt haben.

Ich glaube, als Richter würde ich zu diesem Thema eher ganz still sein ...
Ein anderer Poster sieht das Urteil — auch völlig zu recht! — ganz grundsätzlich weit bedenklicher:
es ist schon mehr als bedenklich
wenn strafgesetze rückwirkend zur anwendung gebracht werden. dieser mann hat nichts anderes gemacht, als am schreibtisch seinen dienst. im einklang mit den damaligen gesetzen. die heutigen gesetze waren nicht maßgebend ! dennoch wird er nach heute gültigen gesetzen (und sogar DAS ist mehr als fraglich) verurteilt. wenn man heute die straßenverkehrsordnung abändert und den linksverkehr einführt, dann alle straft, die in den letzten jahrzehnten rechts gefahren sind - so ähnlich, wenn auch nicht mit einem derartigen strafmaß, wäre es.
oder - wenn in zehn jahren eine andere regierung käme, den hier verurteilenden richter wegen dieses urteilsspruches (am besten gleich) lebenslänglich hinter gittern bringt. 
Aber rechtsphilosophische Überlegungen der Art, daß zu jedem Schuldspruch die persönliche Beteiligung an der Tat nachgewiesen werden muß, oder daß rückwirkende Gesetzesänderungen oder die rückwirkende Anwendung von Änderungen in der höchstgerichtlichen Strafrechts-Judikatur die Bankrotterklärung für jeden Rechtsstaat darstellen, sind heute offensichtlich obsolet.

Brave New World ...

4 Kommentare:

  1. Sie können einen wirklich frustrieren.

    AntwortenLöschen
  2. Folgende Gedanken gingen mir nach dem Lesen dieses Artikels durch den Kopf:
    Nulla poena sine lege?
    Er hätte auch "schäbiger Lump" schreien können!

    Ich kann gar nicht soviel fressen ...

    AntwortenLöschen
  3. Wie nur soll man die Form bewahren, wenn man solches liest, und nicht zu einem anonymen antisemitschen Troll wird? Ich schäme mich meines Antisemitismus nur deswegen, weil ich eine kleine Ewigkeit gebraucht habe, ihn zu enwickeln. Andere schaffen es allerdings nie.
    D.a.a.T.

    AntwortenLöschen
  4. Wenn ich recht informiert bin, war das bereits eine der juristischen Bereicherungen bei den Nürnberger Prozessen von 1945-49. Auch da wurde nach frisch geschaffenem Recht verurteilt. Hat's bisher jemanden gestört? Die Guten dürfen das.

    Dennoch löblich, daß der werte LePenseur dieses Unrecht anprangert!

    Bei der Gelegenheit einen Hinweis (bei Danisch gefunden) auf einen wertvollen Vortrag:
    Prof. Dr. J. Foschepoth "Überwachungsstaat Deutschland" www.youtube.com/watch?v=E79NARBuMS8

    Kreuzweis

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.