Montag, 20. Juli 2015

EILMELDUNG! Nach der Gründung der ALFA

... hat sich in Dortmund die »Mittelstands-Allianz Nordeuropäischer Trans-Atlantiker«, kurz: genannt

MANTA

konstituiert. Die von ihr einstimmig gewählte einzige Vorsitzende der neuen Partei, welche in ihrer Jungfernrede (ähm, na ja ...) zu systemerhaltender Bündnistreue zu den demokratischen Grundwerten der NATO, EUropas (und überhaupt des Wahren, Guten und Schönen) aufrief, ist ein bislang politisch völlig unbeschriebenes Blatt; bisher sind von ihr nur aussagekräftige Bilder bekannt geworden, die in beziehungsreicher Symbolik die Grundsätze der von MANTA vertretenen Politik verdeutlichen sollen:


Die gespreizten Beine lenken den Blick auf das Wesentliche: auf die für die stets zu knappen Mittel stehenden Hotpants, welche sich nur durch den Einsatz von Trägern halten können, welche so den Blick auf die nackten Tatsachen verhindern. Auch besagte Träger, die — wie zufällig — den Blick auf die Milch gebenden Körperteile verhüllen, sodaß die Herkunft der abgemolkenen Mittel nicht sichtbar ist, sind mit Bedacht gewählt. Daß dieses ganze Konzept nicht bloß ein Stiefel ist, sondern auch auf zwei ebensolchen steht, dürfte ebenso eine bewußte Anspielung auf den Part sein, welchen die neue Partei im Konzert der Blockflöten zu spielen gedenkt: stets bereit, sich hinzugeben für die gute Sache.

Eine Neugründung, die garantiert, daß sich in EUropa und in seinem zahlungsbereiten Herzen, d.h. in Deutschland, nichts ändert außer das Dekor. Was wohl auch der Sinn dieser Neugründung gewesen sein dürfte ...

Hier weitere Bilder vom Gründungsparteitag:




3 Kommentare:

  1. oh oh


    http://www.alfa-ev.de/presse-publikationen/pressemitteilungen/mitteilungen-anzeige/article/20-juli-2015/

    Grüße

    SF- Leser

    AntwortenLöschen
  2. ALFA heißt doch Alternative für Alemania. Das hat mit Autos rein gar nichts zu tun.

    AntwortenLöschen
  3. Ob Alfa oder Manta, für die Partei Allianz soundso ist jetzt Schluß mit ALFA. Nur ALfA geht noch - für den gleichnamigen Verein: Ein Kommentar.

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.