Freitag, 26. Juni 2015

Mit Schirm, Charme und Melone

... hat er alle seine Fälle gelöst als »Agent John Steed«:





PATRICK MACNEE
6.2.1922 – 25.6.2015


R.I.P.





6 Kommentare:

  1. Gerade in seiner Biographie gelesen:

    "Mr. Macnee became outspoken and, in later years, took every opportunity to express his disapproval of the proliferation of guns in private hands."

    Ok, da man über Dahingeschiedene nichts Schlechtes sagen soll, sage ich gar nichts.

    FritzLiberal

    AntwortenLöschen
  2. Cher FritzLiberal,

    Wie hieß es doch in diesem bekannten Billy-Wilder-Film?

    »Nobody is perfect!«

    Nun, ein guter Schauspieler muß kein politisch weiser Kopf sein. Ich fürchte sogar: nur die wenigsten Schauspieler sind welche (Clint Eastwood vielleicht — aber kennen Sie sonst einen?)

    AntwortenLöschen
  3. Geschätzter Le Penseur,

    Sie haben schon recht. Sonst fällt mir auf Anhieb nur Tom Selleck, Mel Gibson und natürlich (leider schon verstorben) Charlton Heston ein.

    Alle ganz pöhse Waffennarren. Mel Gibson (lt. Wikipedia) auch noch homophob und xenophob. :)

    FritzLiberal

    AntwortenLöschen
  4. Ein paar habe ich noch gefunden: Brad Pitt, Angelina Jolie, Jonny Depp, Bruce Willis, James Earl Jones, Chuck Norris, Joe Mantegna.

    Und natürlich R. Lee Earmey. Das ist der Gunnery Sergeant Hartman aus "Full Metal Jacket".

    FritzLiberal

    AntwortenLöschen
  5. Cher FritzLiberal,

    Das Eintreten für privaten Waffenbesitz ist m.E. nicht das Schibboleth des Libertären!

    Sicher, es ist ein signifikantes Zeichen. Was nichts daran ändert, daß mir die penetrant gutmenschelnde Angelina Jolie, die ich in ihrem »Engagement« als geradezu unerträglich heuchlerisch empfinde, auch wenn sie für privaten Waffenbsitz eintreten mag (was ich bislang nicht wußte), ein sicheres Brechmittel ist.

    Und ein blonder Bobo-Schlappschwanz wie »Mr. Jolie« bleibt ein blonder Bobo-Schlappschwanz, da kann er auch eine Knarre haben. Was hilft ihm das, wenn er ersichtlich nicht die Eier hat, sie im Ernstfall zu benutzen.

    Ich kenne auch Libertäre, die ich ganz seriös durchaus als solche einschätze, die dem unkontrollierten Waffenbesitz, z.B. auch in der Hand jedes pigmentbegünstigen Berggorillas oder kameltreibenden Wüstenmusels, nicht viel abgewinnen können. Verstehe ich durchaus.

    Die Entwaffnung der Bürger ist ein Aspekt libertärer Staatskritik, keine Frage. Sie ist aber nicht der einzige. Bei weitem nicht!

    AntwortenLöschen
  6. Geschätzter Le Penseur:

    "Das Eintreten für privaten Waffenbesitz ist m.E. nicht das Schibboleth des Libertären!"

    Vollkommen richtig, aber das Gegenstück stimmt praktisch immer: niemand, der nicht auch für das Grundrecht auf privaten Waffenbesitz eintritt, ist ein echter Libertärer. Ja, nicht einmal ein echter Liberaler. "Liberal" im ursprünglichen Wortsinn gemeint, nicht in der heutigen Ausprägung als veganverschwulter Achter-Bezirk-Bobo oder US-Ostküstenbewohner.

    "Ich kenne auch Libertäre, die ich ganz seriös durchaus als solche einschätze, die dem unkontrollierten Waffenbesitz, z.B. auch in der Hand jedes pigmentbegünstigen Berggorillas oder kameltreibenden Wüstenmusels, nicht viel abgewinnen können. Verstehe ich durchaus."

    Nicht böse sein, aber Sie wissen so gut wie ich, dass die Wüstenmuseln u.ä. immer gut bewaffnet sein werden, egal wie die Gesetzeslage aussieht. Und wenn nicht, dann sind diese feigen Schweine stets massiv in der Überzahl, wenn sie gerade mal wieder einen Europäer körperlich "bereichern". Die einzige Sprache, die dieses Pack versteht, ist massive Gegengewalt. Am besten in Form von hochbeschleunigtem Blei.

    Staatliche Waffenverbote richten sich IMMER ausschließlich gegen anständige Bürger.

    FritzLiberal

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.