Sonntag, 17. Mai 2015

Keszler positiv

Und zwar mit HIV. Was angesichts des penetranten Engagements dieses Herrn für das Wahre, Schöne und Gute, also den Life-Ball, von LePenseur von Anfang an vermutet worden war. »DiePresse« informiert uns darüber — ganz randgruppenadäquat — einfühlsam:
Den emotionalen Höhepunkt der Eröffnung übernahm der Life Ball-Gründer heuer selbst. Mit dünner Stimme erzählte Gery Keszler in seiner Ansprache am Rathausplatz zuerst von einem Freund, der erst kürzlich unerwartet dem HI-Virus erlag. "Den goldenen Life Ball widme ich dir, Horstl!", so Keszler unter Tränen. Danach outete er sich selbst als HIV-positiv. "Ich war einer der ersten in Österreich, der sich mit Aids infiziert hat", sagte Kezsler. Die Entscheidung, dies nach all den Jahren öffentlich zu machen, fiel ihm sichtlich schwer. Es gehe ihm aber gut mit seiner Krankheit. Und: "Ich will den Betroffenen Mut machen." Am Ende seiner Rede fing er sich wieder und schloss zuversichtlich: "Ein großes Ja zum Life Ball!"
(Hier weiterlesen)
Nun liegt es LePenseur fern, über die persönliche Tragik einer unheilbaren Erkrankung billige Witze zu reißen. Dennoch: auf diese Weise sein eigenes Schicksal aufs Tablett einer Eröffnungsshow zu legen, ist tadelnswert. Denn der Life-Ball ist eine Veranstaltung, für die die Gäste eine Menge Geld fürs Ticket hinlegen mußten, und es ist höchst unfair und unprofessionell, ihnen mittendrin die Stimmung zu verhageln. Wenn Keszler solche Mitteilungen machen zu müssen meint, wäre hierfür bei der Abschluß-Pressekonferenz, wenn über das Reinergebnis des Events berichtet wird und naturgemäß die Fragen nach dem nächsten Life-Ball gestellt werden, das wohl geeeignetere Forum gewesen.

À propos: das Reinergebnis dieses Riesenevents, welches dann — wenigstens wird uns das so gesagt — für edle Projekte auf dem Gebiet der AIDS-Vermeidung etc. ausgeschüttet wird, war all die Jahre hindurch ... ähem ... überschaubar im Verhältnis zu dem Mega-Aufwand, der da getrieben wird. Irgendwie beschleicht einen das Gefühl, daß sich hier eine linke Gutmenschen-Schickeria darin gefällt, quasi eine ihren Gesellschaftsutopien genehmere Konkurrenzveranstaltung zum Opernball so pompös wie nur möglich aufzublasen — und unter dem Vorwand der »Charity« einfach mal richtig die linke Sau rauszulassen, einstmals recht ungustiös tuntig und auf Drag-Queen, mittlerweile (auch Bobos werden älter!) schon fast saturiert kulinarisch und (talmi-)kultiviert angehaucht.

Das Ziel ist das selbe geblieben: man will suggerieren, daß Homosexualität »eh ganz normal« ist. Daß diese — näherhin: die (insbes. passiv) betriebene Variante ungeschützten Analverkehrs — jedoch mit vergleichsweise exorbitant höheren HIV-Indizenzraten verbunden ist, wird dabei dezent ausgeblendet, denn es paßt nicht ins Bild der hedonistischen Gay-Society. Herr Keszler könnte davon berichten, wie es wirklich war. Nicht in der Eröffnungsrede, aber irgendwann bei den von ihm doch sonst so zahlreich abgegebenen Wortspenden. Und er könnte dabei erwähnen, daß er keineswegs »sich mit Aids infiziert hat« — sondern daß er von einem Anderen damit infiziert wurde.

Denn AIDS ist noch immer nicht — war es nie, und wird es nie sein — eine Krankheit, die »man bekommt«*). Sondern eine, die man sich holt! Nämlich durch eigenes, unbesonnenes Zutun — etwa vergleichbar mit betrunken verunfallenden Autofahrern. 

Nur daß für das Schicksal der letzteren keine gutmenschliche Lobby sich aufmacht, einen Charity-Ball zu organisieren ...


-----------------------------------------------------


*) von den paar tragischerweise durch infektiöse Blutkonserven etc. Erkankten einmal abgesehen ...


P.S.: daß »DiePresse« unter diesem Artikel die Möglichkeit zu Leserkommentaren erst gar nicht freigeschaltet hat, goes without saying ... 

2 Kommentare:

  1. Zum Thema eine für den Kurier ganz schön mutige Karikatur in der Sonntagsausgabe:
    http://kurier.at/kultur/medien/tex-rubinowitz-die-karikatur-zum-tv-programm/2.224.471/slideshow
    (ganz im Gegensatz zur euphorischen Kolumne von Doris Knecht, die heute sogar T-Shirts mit den Wiener Ampelschwulen erzeugen lassen will)

    AntwortenLöschen
  2. "Denn AIDS ist noch immer nicht ... eine Krankheit, die »man bekommt«*). Sondern eine, die man sich holt! Nämlich durch eigenes, unbesonnenes Zutun — etwa vergleichbar mit betrunken verunfallenden Autofahrern."

    Wer entsinnt sich noch der herzlosen Parole aus der Anfangszeit der AIDS-Fördervereine wie "AIDS-Hilfe", die da lautete: "AIDS kriegt man nicht, AIDS holt man sich!"
    Sie sollte zu mehr Eigenverantwortung bei den Risikogrupplern aufrufen.
    Heute wird diese Parole peinlichst verschwiegen, denn sie ist ja ausgrenzend bis "faschistisch"! So hätten's auch die Nazis gesagt.

    So wie sie auch "Die Polizei: Dein Freund und Helfer!" sagten.

    Das geht gar nicht!

    Herr LePenseur, nehmen Sie Ihre herzlose Aussage zurück!

    Kreuzweis

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.