Sonntag, 15. März 2015

Ein glänzende Perle

... präsentierte unser Kollege Bellfrell vor zwei Wochen mit seinem höchst lesenswerten Kommentar über
Eine glanzlose »Perle« 

Die heutige Franziskus Perle  (Franziskus Perlen sind jene freien Predigten, die Papst Franziskus jeden Tag in der Morgenmesse seiner Beherbergung, der Kapelle des vatikanischen Gästehauses “Domus Sanctae Marthae“ hält) befaßt sich einmal mehr mit dem Lieblingsthemas des Pontifex, der Barmherzigkeit. 
(Hier weiterlesen)
LePenseur (wiewohl bei weitem nicht so katholisch wie Kollege Bellfrell) hat durchaus Gefallen an klassisch katholischen Moral-Diskursen. Auch wenn er manche Schlußfolgerungen dieser Lehren nicht teilt, verkennt er nicht, daß die Auseinandersetzung mit diesen Problemen wichtig und richtig ist, will man nicht in der Beliebigkeit eines zeitgeistigen anything goes landen.

Auch — und gerade! — libertäre Leser sollten diese Diskurse suchen, denn nur zu leicht stellt sich bei ihnen eine Hoppe'sche Leichtigkeit des Seins ein, die man mit vollem Recht als »unerträglich« qualifizieren muß. Es ist eben nicht alles auf die Grundprinzipien des Selbsteigentums und der Nicht-Verletzung rückführbar.

Papa Buonasera ist — LePenseur gesteht es offen ein — in seinen Äußerungen oft schwer verdaulich: die Mischung aus pastoraler Betulichkeit eines biederen Pfarrers, mit dem schmiegsam gedämpften Revoluzzertum eines typischen postvatikanischen Klerikers aus Südamerika ist nun mal nicht geeignet, LePenseurs Begeisterung zu wecken (Spiegel-Redakteure & -Leser tun sich da vermutlich leichter). Dennoch: selbst im Scheitern eines anderen kann man dazulernen. Und wenn es die Lektion wäre, daß Barmherzigkeit nicht heißen muß, sich ostentativ glühende Kohlen aufs eigene Haupt zu legen ...



P.S.: doch vielleicht ist Papa Buonasera nicht bloß Perlentaucher, sondern auch Prophet. Wünschen darf man sich's ja ...

2 Kommentare:

  1. Lesetipp für den Denker:
    http://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/schoen-unter-sich-bleiben.html

    AntwortenLöschen
  2. Vielen Dank fürs Verlinken und für das positive Feedback , werter Penseur.
    Einen schönen Abend und eine gute Woche!

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.