Mittwoch, 18. Februar 2015

Manchmal wünscht sich LePenseur

... trotz seiner mittlerweile auch nicht ganz unbeträchtlichen Zahl von Lebensjahren auch über die dazu adäquate Gelassenheit zu verfügen, die es ihm gestattete, über kontroverse Themen in abwägender, ruhiger Abgeklärtheit zu schreiben. Wenn er z.B. großartige, unpolemische Artikel von Klaus Peter Krause liest ...

So beispielsweise zum Thema:

Wieviele Bombenopfer in Dresden waren es wirklich?

Die Untersuchungskommission nennt die Zahl 25 000 – Die wird bestritten – Die Gründe, die für eine zehnmal so hohe Zahl sprechen – Eine Gegenuntersuchung


Vor siebzig Jahren wurde Dresden zerstört. Vom 13. bis 15. Februar legten britische und amerikanische Bomberverbände „Elbflorenz“ in Schutt und Asche. Die 1300 Flugmaschinen leisteten ganze schreckliche Arbeit. Wie Dresden vor dem Angriff und danach aussah hier. Unter der Überschrift „Am Morgen danach“ stehen in einem Bericht der FAZ vom 14. Februar (Seite 4) auch diese Sätze: „Insgesamt fordern die vier Angriffe auf Dresden 25 000 Tote. Bunker wie in anderen Städten waren in Dresden nicht gebaut, die Flugabwehr längst an die Ostfront abgezogen worden; die Bomber hatten freie Bahn.“ Weitere Menschen der Zivilbevölkerung Dresdens sind durch Tieffliegerangriffe, die es angeblich nicht gab, umgebracht worden. Die Zahl von 25 000 Toten taucht in allen Berichten auf. In Wirklichkeit sind es weit mehr gewesen. Warum wird nur diese geringere Opferzahl genannt?
Und dann geniert sich LePenseur ein bisserl, weil es aus seiner Feder vielleicht spritziger formuliert, aber zugleich auch weit wadelbeißerischer und untergriffiger klingt. Das ist — bitte nicht mißverstehen — jetzt kein Versuch eines fishing for compliments. Ich weiß schon, daß ich ganz brauchbar und interessant formulieren kann — nein danke, geschenkt! Aber ich hätte gern die souveräne Gelassenheit eines Dr. Krause. Nicht immer, vielleicht (zugegeben!), aber doch öfter ...

2 Kommentare:

  1. Werter Penseur,

    auch wenn ich mir jetzt gleich mal wieder ein paar Minuspunkte einfangen werde, ich frage mich immer, was bringen diese ganzen Artikel diese ganzen Berechnungen denn jetzt noch?
    Die Toten sind tot und ob es nun 25 Tausend oder 50 Tausend oder vielleicht sogar 250 Tausend waren ändert nichts daran.
    Die Verantwortlichen sind ebenfalls tot und man kann jetzt viel darüber sicherlich auch sehr begründet darüber hin und herreden, was sie denn aus verschiedener Sicht richtig oder falsch oder vielleicht auch verbrecherisch gemacht haben. Auch das ändert nichts mehr.

    Ich halte das für genauso sinnlos wie die aktuellen mit viel Gedöns veranstalteten Anklagen gegen über 90jährige, die irgendwie in irgendwelchen Lagern gearbeitet haben.
    Auch da kommt doch nichts mehr wirklich befriedigendes raus.

    Grüße

    SF Leser

    AntwortenLöschen
  2. Cher SF-Leser,

    ach, Minuspunkte gibt's bei mir eher nicht zu befürchten. Warum ich diese Sachen trotzdem bringe, fragen Sie, obwohl es doch nichts »bringt«?

    Ich verweise auf meine Seite »Versuch einer Standortbestimmung«:

    Gelegentlich lese ich in meinen alten Artikeln, die vor drei, vier Jahren (und länger) geschrieben wurden. Und kann mich — vielleicht nicht in jedem einzelnen Wort, wohl aber in der dargelegten Meinung — auch heute noch wiederfinden. Auch in manchen »Inkonsequenzen«, denn das Leben ist nun mal inkonsequent. Aber viel mehr noch in den großen Konstanten dieses Blogs: dem Eintreten für Freiheit, Wahrheit und Selbstverantwortung, und im Kampf gegen Bevormundung und Heuchelei.

    »Bringt« Ihnen nicht genug? Mag sein. Für mich bringt's was: das Gefühl, auch in drei, vier Jahren diesen Artikel zu lesen, und zu sagen: ja, das würde ich auch heute noch so schreiben. Weil es mir wichtig ist.

    Mir reicht das — vielleicht, weil ich eben so bescheiden bin ;-)

    AntwortenLöschen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.