Sonntag, 4. Januar 2015

Jeder kennt wohl dieses Bild ...



... doch wer kennt auch dessen Schöpfer?




IN MEMORIAM ANTON VON WERNER

Hier nur ein paar Proben seinen stupenden Könnens. Zunächst ein Detail aus der zweiten Fassung der »Kaiserproklamation«:


Oder die »Ankunft seiner Majestät in Saarbrücken« (da sind wir also noch am Beginn des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71):


Davor noch zeigt er König Wilhelm I von Preußen über die Kriegsgefahren nachsinnend am Grabmal seiner Vorfahren:



Etwas später kommt dann das köstliche »Etappenquartier in Frankreich« mit einem singenden Ulanen:


Er malte auf diesem Feldzug auch Generalfeldmarschall Graf Moltke in seinem Arbeitszimmer in Versailles:


Natürlich malte er gerne den »Zauber der Montur« — die damaligen bunten Galauniformen waren ja für jeden Maler »ein Fressen« — aber eben nicht nur das! So zeigt er den späteren Kaiser Friedrich zwar in Uniform, aber seine zivile Umgebung ist nicht weniger bravourös in Szene gesetzt:


Das flirrende Licht der Kerzenluster hat er sich vermutlich von Menzels »Hofball« abgeschaut — und eben dieser so kleine und doch so große Maler Adolph von Menzel steht unauffällig beobachtend an der Mauer, eine kleine Hommage Werners an seinen bewunderten (und sicherlich weit genialeren) älteren Kollegen.

Wer kennt nicht auch Werners berühmte Darstellung des Berliner Kongresses von 1878, in der er alle großen Staatsmänner dieses Treffens auf einem Bild in ungezwungener Zufälligkeit zusammentreffen läßt?


Für die meisten dieser vielfigurigen Historienbilder malte Werner von jedem einzelnen Dargestellten detaillierte Studien, die oft herausragende Werke der Porträtkunst darstellen. Man nehme etwa die »Figurenstudie des hanseatischen Ministerresidenten Dr. Daniel Christian Friedrich Krüger« (die übrigens den Mythos, daß alle Hanseaten nie-nie-niemals einen Orden annehmen oder ihn gar tragen würden, auf nachdrückliche Weise zerstört):


Wobei die Frische der Figurenstudie weit mehr überzeugt, als die akademische Vollendung mancher »richtiger« Porträts, wie z.B. das des Geheimrates Hermann v. Lucanus:


Daß Lenbach jedenfalls nicht der einzige war, der Fürst Bismarck zu porträtieren verstand, sieht man bei den Gemälden der Kaiserproklamation und des Berliner Kongresses ebenso, wie bei einem Bild, das ihn am Bundesratstisch bei einer Rede zeigt:


Trotz seiner unbestreitbaren Fähigkeiten hat Anton von Werner seit hundert Jahren einen schlechten Ruf. Oder eigentlich gar keinen Ruf — seine Bilder werden halt einfach als bunter Photo-Ersatz für Geschichte-Lehrbücher genommen, und das war's dann schon. Man muß keineswegs Anton von Werner in seiner Kunstauffassung beipflichten — aber wer seine Gemälde genau angesehen hat, wird ohne wenn und aber bestätigen: dieser Mann konnte was! Im Gegensatz zu den meisten heutigen »Künstlern«, denen ich nicht absprechen möchte, daß sie mit ihren Werken etwas ausdrücken wollen — nur: da bekanntlich »Kunst« vom Können kommt (denn wenn sie vom Wollen käme, hieße sie »Wulst«), sind die meisten von ihnen eben nur »Künstler«, denen der kalt-heiße Angstschweiß ausbrechen würde, wollte man von ihnen auch nur eine einzige, kleine Porträtstudie verlangen — geschweige denn eine Massenszene mit vielen höchst individuellen, und doch aufeinander abgestimmten Einzelfiguren wie in Werners »Enthüllung des Wagner-Denkmals im Tiergarten« (auch hier durfte Menzel nicht fehlen!):


Heute vor hundert Jahren, am 4. Jänner 1915, ist Anton von Werner im 72. Lebensjahr in Berlin verstorben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Forums-Trolls, die die Kommentarfunktion zugemüllt hatten, machten die Moderation von Kommentaren nötig. Da der Blogbetreiber weder Zeit noch Lust hat, ständig den Blog zu beobachten, können auch mehrere Tage vergehen, bevor ein Kommentarposting freigeschaltet wird. Bitte um Verständnis.

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die gem. DSGVO notwendige Zustimmung, daß dieser im Falle seiner Freischaltung auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger«-Software vorgegeben ist weiters, daß Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie sie bekanntgeben, gespeichert wird. Dasselbe gilt für für Meldung als »Follower« u. dergl. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars begehren, können Sie dies unter Angabe des bezughabenden Artikels, sowie von Datum und Uhrzeit ihres Kommentars tun. Ihr Kommentar wird dann innerhalb einer dem Blogbetreiber zumutbaren Zeit gelöscht wird (auch dies kann mehrere Tage dauern).

Ob etwaige Daten eines Kommentators (IP-Adresse etc.) von der »Blogger«-Software automatisch gespeichert und/oder weiterverarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis des Blogbetreibers, ist von diesem aber weder beeinflußbar noch kontrollierbar. Zu diesem Fragen wenden Sie sich bitte an:

https://www.google.de/contact/impressum.html

Hier finden Sie auch einen Hinweis zur »Datenschutzerklärung«:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Auf diesem Blog herrscht auch hinsichtlich der Kommentare weitestgehende Redefreiheit. Gelöscht werden jedoch Kommentar
1. durch deren Stehenlassen sich der Blogbetreiber strafrechtlichen Sanktionen aussetzen würde;
2. die dazu dienen, diesen Blog öffentlich zu diskreditieren;
3. Werbeeinschaltungen (auch in Form von Schleichwerbung);
4. persönliche Beleidigungen und ähnliches (bitte argumentieren Sie möglichst sachlich).
5. Kommentare, die ohne oder nur geringen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Artikel oder dem daran schließenden Kommentarverlauf gepostet werden (»off topic«), können — evtl. nach Abwägung der Informationsinteressen im freien Ermessen des Blogbetreibers — durch den Administrator gelöscht werden.

Wem das nicht frei genug ist, dem sei dringend geraten, seinen eigenen Blog zu eröffnen.